layout social linkedin
blog thumbnails design health literacy

Schlechtes Design schadet der Gesundheitskompetenz

Justin Schmitz: Usability Experte & KPI-driven UX DesignerJustin Schmitz
22.12.2022
21 Minuten

Inhalte

  1. 1
    Digitale Gesundheitstools können überwältigend sein, besonders für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen.
  2. 2
    Gesundheitskompetenz, die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu nutzen und zu verstehen, ist im digitalen Zeitalter entscheidend.
  3. 3
    Designer müssen die Bedürfnisse und Fähigkeiten ihrer Zielgruppe verstehen, um effektive und benutzerfreundliche digitale Gesundheitstools zu entwickeln.
  4. 4
    Ethik, Datenschutz und kontinuierliche Verbesserung sind wichtige Aspekte beim Design von digitalen Gesundheitstools.
  5. 5
    Gesundheitsdienstleister spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Nutzung digitaler Gesundheitstools.

Einleitung

Hast du dich jemals von medizinischen Informationen, die dir online oder über ein digitales Gesundheitstool zur Verfügung gestellt wurden, überwältigt oder verwirrt gefühlt? Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens ist es wichtig, dass digitale Gesundheitstools benutzerfreundlich und für alle Patienten zugänglich sind, auch für diejenigen mit begrenztem Gesundheitswissen. In diesem Artikel erfahren wir, wie wichtig Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter ist und welche Strategien es gibt, um benutzerfreundliche digitale Gesundheitstools für Patienten mit begrenztem Wissen zu designen. Außerdem gehen wir auf einige der Herausforderungen und Überlegungen in diesem Prozess ein, darunter die Rolle der Gesundheitsdienstleister und die Bedeutung einer kontinuierlichen Bewertung und Verbesserung. Wenn wir uns an bewährte Praktiken halten und die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigen, können wir digitale Gesundheitstools entwickeln, die es den Patienten ermöglichen, fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen.

Gesundheitskompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, Gesundheitsinformationen und -dienste zu nutzen und zu verstehen, um fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Dazu gehört die Fähigkeit, medizinische Anweisungen und Etiketten zu lesen und zu verstehen, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und effektiv mit Gesundheitsdienstleistern zu kommunizieren. Im digitalen Zeitalter wird die eHealth-Kompetenz, d. h. die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen aus elektronischen Quellen zu suchen, zu finden, zu verstehen und zu bewerten, immer wichtiger, da immer mehr Gesundheitsinformationen und -dienste online zur Verfügung gestellt werden.

Allerdings haben nicht alle Menschen den gleichen Zugang zu digitalen Gesundheitsinstrumenten und können diese auch nicht gleich gut nutzen, was zu einer digitalen Kluft bei den Gesundheitsergebnissen führt. Diejenigen, die digital benachteiligt sind, haben oft aufgrund ihrer geringen eHealth-Kenntnisse Schwierigkeiten, digitale Gesundheitslösungen zu nutzen. Daher ist es wichtig, die eHealth-Kenntnisse beim Designen von digitalen Gesundheitsmaßnahmen zu berücksichtigen, um ihre Akzeptanz und Wirksamkeit zu gewährleisten. Dazu gehört die Anwendung nutzerzentrierter Prinzipien und die Nutzung von Co-Design-Ansätzen, die Patienten und das Gesundheitspersonal in den Entwicklungsprozess einbeziehen.

Der Bedarf an benutzerfreundlichen digitalen Gesundheitstools für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen ist besonders wichtig, da Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz eher von schlechten Gesundheitsergebnissen und höheren Gesundheitskosten betroffen sind. Indem wir digitale Gesundheitstools mit Blick auf diese Patienten designen und eine klare und prägnante Sprache, interaktive und ansprechende Inhalte sowie eine einfache Navigation verwenden, können wir Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen.

Die Zielgruppe verstehen

Nachdem wir nun die Bedeutung von Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter und die Notwendigkeit benutzerfreundlicher digitaler Gesundheitstools für Patienten mit eingeschränktem Gesundheitswissen erkannt haben, wollen wir uns näher mit unserer Zielgruppe befassen. Um effektive digitale Gesundheitstools zu entwickeln, ist es wichtig, die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Nutzer zu verstehen, für die wir designen. Deshalb ist es wichtig, Nutzerforschung zu betreiben und allgemeine Barrieren bei der Gesundheitskompetenz zu identifizieren, die sich auf die Nutzung dieser Tools auswirken können. In diesem Kapitel erfahren wir, wie wir diese Informationen sammeln und wie wir sie nutzen können, um digitale Gesundheitstools zu designen, die den Bedürfnissen unserer Zielgruppe entsprechen.

Durchführung von Nutzerforschung, um Informationen über die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Zielgruppe zu sammeln

Das Verständnis der Bedürfnisse und Fähigkeiten der Zielgruppe ist für das Design benutzerfreundlicher digitaler Gesundheitswerkzeuge von entscheidender Bedeutung. Die Nutzerforschung kann mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden, z. B. mit Fokusgruppen, Interviews, Umfragen und Usability-Tests. Diese Methoden können wertvolle Einblicke in die Demografie, die Einstellungen, das Verhalten und die Vorlieben der Zielgruppe sowie in ihre Bedürfnisse und Herausforderungen beim Zugang zu und bei der Nutzung von digitalen Gesundheitstools liefern.

Die Nutzerforschung kann auch dazu beitragen, potenzielle Hindernisse für die Gesundheitskompetenz zu ermitteln, die sich auf die Nutzung digitaler Gesundheitstools auswirken können. Diese Barrieren können mit Alter, Bildung, Sprache, Kultur, Behinderung oder anderen Faktoren zusammenhängen. Ältere Menschen können beispielsweise Schwierigkeiten haben, digitale Gesundheitstools zu nutzen, weil sie nur über begrenzte technologische Kenntnisse verfügen oder Probleme mit der Zugänglichkeit haben, während Menschen mit niedrigem Bildungsniveau Schwierigkeiten haben können, die komplexe medizinische Sprache zu verstehen. Wenn Designer diese Barrieren verstehen, können sie digitale Gesundheitswerkzeuge entwickeln, die für die Zielgruppe leichter zugänglich und benutzerfreundlicher sind.

Identifizierung allgemeiner Hindernisse für die Gesundheitskompetenz und wie sie sich auf die Nutzung digitaler Gesundheitswerkzeuge auswirken können

Barrieren in Bezug auf die Gesundheitskompetenz können sich erheblich auf die Fähigkeit einer Person auswirken, auf digitale Gesundheitstools zuzugreifen und diese zu nutzen. Einige häufige Hindernisse sind:

  • Begrenzte technologische Kenntnisse: Manche Menschen haben nur begrenzte Erfahrung im Umgang mit der Technologie oder haben keinen Zugang zu den erforderlichen Geräten oder Internetverbindungen, um digitale Gesundheitstools zu nutzen.
  • Komplexe medizinische Sprache: Die medizinische Fachsprache kann für Personen mit begrenztem Gesundheitswissen verwirrend und überwältigend sein, was es ihnen erschwert, digitale Gesundheitstools zu verstehen und zu nutzen.
  • Geringes Bildungsniveau: Personen mit niedrigem Bildungsniveau haben möglicherweise Schwierigkeiten, komplexe medizinische Informationen und Anweisungen zu verstehen, was es ihnen erschwert, digitale Gesundheitstools effektiv zu nutzen.
  • Alter: Ältere Erwachsene können aufgrund körperlicher Einschränkungen oder begrenzter technologischer Fähigkeiten Schwierigkeiten bei der Nutzung digitaler Gesundheitstools haben.
  • Behinderungen: Menschen mit Behinderungen können bei der Nutzung digitaler Gesundheitstools auf Barrieren stoßen, z. B. Schwierigkeiten beim Navigieren auf Websites oder bei der Nutzung bestimmter Funktionen.
  • Kultur und Sprache: Digitale Gesundheitstools sind möglicherweise kulturell oder sprachlich nicht für einige Personen geeignet, was es ihnen erschwert, die Tools zu verstehen und effektiv zu nutzen.

Indem sie diese häufigen Hindernisse für die Gesundheitskompetenz erkennen und beim Design von digitalen Gesundheitswerkzeugen berücksichtigen, können Designer Lösungen schaffen, die für die Zielgruppe leichter zugänglich und benutzerfreundlicher sind.

Designen für Gesundheitskompetenz

Evidenzbasierte Designprinzipien verwenden

Die Anwendung evidenzbasierter Designprinzipien kann dazu beitragen, dass das digitale Gesundheitswerkzeug effektiv und benutzerfreundlich für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen ist. Durch die Anwendung von Prinzipien aus Bereichen wie der kognitiven Psychologie, der Lerntheorie und dem sozialen Marketing können Designer Tools entwerfen, die Informationen ansprechender und effektiver vermitteln.

  • Nutze die Prinzipien der kognitiven Psychologie: Die Prinzipien der kognitiven Psychologie können hilfreich sein, wenn es darum geht, Tools zu designen, die für die Nutzer leicht zu verstehen und zu merken sind. Dies kann bedeuten, dass visuelle Hilfsmittel oder andere Formen von Multimedia eingesetzt werden, um den schriftlichen Inhalt zu ergänzen, oder dass Informationen logisch und leicht nachvollziehbar aufgebaut werden.
  • Nutze die Prinzipien der Lerntheorie: Die Prinzipien der Lerntheorie können angewandt werden, um Werkzeuge zu designen, mit denen neue Informationen oder Fähigkeiten effektiv vermittelt werden können. Dazu können Unterrichtsstrategien wie Scaffolding oder Feedback gehören, aber auch interaktive oder erfahrungsbasierte Lernaktivitäten.
  • Nutze die Prinzipien des sozialen Marketings: Die Prinzipien des Sozialmarketings können hilfreich sein, wenn es darum geht, Instrumente zu designen, die gesunde Verhaltensweisen fördern. Dazu können Überzeugungstechniken oder Anreize eingesetzt werden, um die Nutzer zum Handeln zu motivieren, oder es können Tools designt werden, die gesellschaftliche Normen oder Werte berücksichtigen. Durch die Anwendung von Prinzipien aus diesen Bereichen können Designer digitale Gesundheitstools entwickeln, die Informationen effektiver vermitteln und zu gesundem Verhalten anregen.

Nutzer mit interaktiven Inhalten einbinden

Die Einbindung interaktiver Inhalte ist ein effektiver Weg, um die Nutzer einzubinden und digitale Gesundheitstools benutzerfreundlicher für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen zu gestalten. Durch die Bereitstellung interaktiver Funktionen und Ressourcen können Designer die Inhalte ansprechender und interaktiver gestalten und die Nutzer dazu ermutigen, sich aktiv mit den Informationen auseinanderzusetzen.

  • Biete bei Webanwendungen druckerfreundliche Tools und Ressourcen an: Bei Webanwendungen kann es hilfreich sein, druckerfreundliche Hilfsmittel und Ressourcen einzubinden. Das kann eine Druckoption sein, mit der die Nutzer Informationen oder Formulare ausdrucken können, oder herunterladbare Versionen der Inhalte, die sie speichern und ausdrucken können.
  • Vereinfache die Bedienelemente auf dem Bildschirm und vergrößere die Schaltflächen: Die Vereinfachung der Bildschirmsteuerung und die Vergrößerung von Schaltflächen können dazu beitragen, dass die Inhalte für die Nutzer besser zugänglich sind. Dies kann bedeuten, dass größere Schaltflächen verwendet werden oder Schaltflächen und Bedienelemente klar beschriftet werden.
  • Interaktive Inhalte, die von den Nutzern angepasst werden können: Interaktive Inhalte, die von den Nutzern an ihre eigenen Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden können, machen die Inhalte ansprechender und individueller. Dies könnte bedeuten, dass du Tools oder Ressourcen zur Verfügung stellst, die du an deine eigenen Bedürfnisse anpassen kannst, oder dass du interaktive Funktionen wie Quizze oder Spiele einbaust.
  • Audio- und visuelle Funktionen einbinden: Die Einbindung von Audio- und visuellen Elementen wie Videos oder Tonaufnahmen kann die Inhalte ansprechender und leichter verständlich machen. Das kann besonders für Nutzer hilfreich sein, die Schwierigkeiten beim Lesen oder Verarbeiten von schriftlichen Inhalten haben.

Schreibe umsetzbare Inhalte

Ein wichtiger Aspekt beim Designen von benutzerfreundlichen digitalen Gesundheitstools für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen ist das Verfassen von umsetzbaren Inhalten. Handlungsrelevante Inhalte sind Informationen, die klar, prägnant und leicht zu verstehen sind und dem Nutzer konkrete Schritte vorgeben, die er unternehmen kann.

  • Stelle die wichtigsten Informationen an den Anfang: Beim Verfassen von Inhalten ist es wichtig, die Informationen zu priorisieren, die für die Nutzer am wichtigsten sind. Das können Informationen über einen bestimmten Gesundheitszustand oder eine bestimmte Behandlung sein, oder Anleitungen für ein bestimmtes Gesundheitsverhalten.
  • Beschreibe das Gesundheitsverhalten - nur die Grundlagen: Wenn du ein Gesundheitsverhalten beschreibst, ist es wichtig, nur die grundlegenden Informationen zu geben, die der Nutzer wissen muss. Dazu gehören z. B. der Zweck des Verhaltens, wie man es richtig ausführt und mögliche Risiken oder Vorteile.
  • Positiv und realistisch bleiben: Es ist wichtig, beim Verfassen der Inhalte einen positiven und realistischen Ton beizubehalten. Das kann dazu beitragen, die Nutzer zum Handeln zu motivieren und ihr Vertrauen in ihre Fähigkeit, etwas für ihre Gesundheit zu tun, zu stärken.
  • Erwähne die Vorteile des Handelns: Wenn du die Vorteile des Handelns hervorhebst, kannst du die Nutzer dazu motivieren, etwas für ihre Gesundheit zu tun. Dazu können Informationen über mögliche Verbesserungen der Gesundheit oder Lebensqualität gehören.
  • Biete konkrete Handlungsschritte an: Damit der Inhalt handlungsorientiert ist, ist es wichtig, dass die Nutzer konkrete Schritte unternehmen können. Das können Anleitungen für ein bestimmtes Gesundheitsverhalten oder Schritte für den Zugang zu einer bestimmten Dienstleistung oder Ressource sein.
  • Schreibe in einfacher, klarer und prägnanter Sprache: Eine einfache, klare und prägnante Sprache ist wichtig, damit der Inhalt auch für Nutzer mit begrenztem Gesundheitswissen leicht verständlich ist. Das kann bedeuten, dass du Jargon oder Fachbegriffe vermeidest und einfache Satzstrukturen verwendest.
  • Überprüfe den Inhalt auf seine Richtigkeit: Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Inhalt richtig und aktuell ist. Das kann bedeuten, dass du Informationen auf ihre Richtigkeit überprüfst oder dich mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen oder Experten berätst.

Inhalte klar und deutlich auf der Seite darstellen

Die übersichtliche Darstellung der Inhalte auf der Seite ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Designen von benutzerfreundlichen digitalen Gesundheitstools für Patienten mit eingeschränktem Gesundheitswissen. Wenn du dich an bewährte Verfahren für Layout und Formatierung hältst, können Designer es den Nutzern leichter machen, die benötigten Informationen zu finden und zu verstehen.

  • Begrenze die Absatzgröße. Verwende Aufzählungspunkte und kurze Listen: Die Verwendung kürzerer Absätze und Aufzählungspunkte kann dazu beitragen, dass der Inhalt leichter zu lesen und zu verstehen ist. Das ist besonders hilfreich für Nutzer, die Schwierigkeiten haben, große Textblöcke zu lesen.
  • Verwende aussagekräftige Überschriften: Klare und aussagekräftige Überschriften können den Inhalt auflockern und es den Nutzern erleichtern, bestimmte Informationen zu finden.
  • Nutze weißen Raum und vermeide Unordnung: Viel Weißraum um den Inhalt herum kann dazu beitragen, dass er optisch ansprechender und leichter zu lesen ist. Es ist auch wichtig, Unordnung zu vermeiden, indem du nicht zu viele Grafiken oder andere ablenkende Elemente verwendest.
  • Halte den Inhalt in der Mitte des Bildschirms: Wenn du den Inhalt in der Mitte des Bildschirms platzierst, lenkst du die Aufmerksamkeit des Nutzers auf die Informationen und machst es ihm leichter, sich auf sie zu konzentrieren.
  • Beschrifte Links deutlich: Es ist wichtig, Links deutlich zu kennzeichnen, damit die Nutzer wissen, was sie erwartet, wenn sie sie anklicken. Das kann ein beschreibender Text sein oder eine kurze Zusammenfassung des verlinkten Inhalts.
  • Verwende Bilder, die das Lernen erleichtern: Die Verwendung von Bildern kann eine hilfreiche Methode sein, um Informationen zu veranschaulichen und sie für die Nutzer interessanter zu machen. Es ist wichtig, dass du Bilder auswählst, die relevant sind und das Lernen erleichtern, anstatt sie nur zu dekorativen Zwecken zu verwenden.
  • Verwende kräftige, kontrastreiche Farben. Vermeide dunkle Hintergründe: Wenn du kräftige Farben mit hohem Kontrast verwendest, können die Nutzer den Inhalt leichter lesen und navigieren. Es ist auch wichtig, dunkle Hintergründe zu vermeiden, da der Text dann schwerer zu lesen ist.
  • Mache deine Website für Menschen mit Behinderungen zugänglich: Es ist wichtig, beim Designen von digitalen Gesundheitstools die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen. Das kann bedeuten, dass du Alt-Text für Bilder verwendest, Untertitel für Videos bereitstellst oder zugängliche Farbschemata verwendest.
  • Den Nutzern die Möglichkeit geben, das Tempo der Informationspräsentation zu bestimmen: Wenn du den Nutzern die Möglichkeit gibst, das Tempo der Informationspräsentation selbst zu bestimmen, indem du z. B. bestimmte Abschnitte unterbrichst oder überspringst, kann dies dazu beitragen, die Inhalte benutzerfreundlicher und zugänglicher zu machen. Dies kann besonders für Nutzer hilfreich sein, die mehr Zeit brauchen, um die Informationen zu verarbeiten, oder die lieber in ihrem eigenen Tempo vorgehen.

Inhalte organisieren und Navigation vereinfachen

Die Organisation von Inhalten und die Vereinfachung der Navigation ist ein wichtiger Aspekt beim Designen von benutzerfreundlichen digitalen Gesundheitstools für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen. Wenn Designer bewährte Verfahren für die Organisation von Inhalten und die Navigation befolgen, können sie den Nutzern den Zugang zu den benötigten Informationen erleichtern und sie besser verstehen.

  • Gestalte eine einfache und ansprechende Startseite: Die Startseite ist oft der erste Berührungspunkt für die Nutzer, deshalb ist es wichtig, sie einfach und ansprechend zu gestalten. Das kann bedeuten, dass du eine klare und prägnante Sprache verwendest, wichtige Informationen hervorhebst und Bilder und andere visuelle Elemente einsetzt, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu wecken.
  • Verwende Beschriftungen, die Wörter wiedergeben, die deine Nutzer kennen: Es ist wichtig, Bezeichnungen und Sprache zu verwenden, die den Nutzern vertraut und leicht zu verstehen sind. Das kann bedeuten, dass du Jargon oder Fachbegriffe vermeidest und stattdessen Umgangssprache verwendest.
  • Ermögliche einen einfachen Zugang zur Startseite und zu den Menüseiten: Ein einfacher Zugang zur Startseite und zu den Menüseiten kann den Nutzern helfen, sich auf der Website zurechtzufinden und die benötigten Informationen zu finden. Dies kann bedeuten, dass du die Menüpunkte klar und deutlich beschriftest und das Menü an einer gut sichtbaren Stelle auf der Seite platzierst.
  • Stelle sicher, dass der "Zurück"-Button funktioniert: Die "Zurück"-Schaltfläche ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Nutzer, um sich auf der Seite zurechtzufinden, deshalb ist es wichtig, dass sie funktioniert und einfach zu bedienen ist.
  • Verwende lineare Informationspfade: Ein linearer Informationspfad kann helfen, die Nutzer durch den Inhalt zu führen und es ihnen leichter zu machen, ihm zu folgen. Dies kann durch eine logische Abfolge von Informationen oder durch klare Links zu verwandten Inhalten geschehen.
  • Biete einfache Such- und Blätteroptionen an: Einfache Such- und Blätteroptionen können den Nutzern helfen, die gewünschten Informationen schneller und einfacher zu finden. Das kann eine Suchfunktion sein oder eine Liste mit Kategorien oder Schlagwörtern, die die Nutzer zum Filtern der Inhalte verwenden können.
  • Biete den Nutzern mehrere Möglichkeiten, auf Informationen zuzugreifen und mit ihnen zu interagieren: Zusätzlich zu den Such- und Browse-Optionen kann es hilfreich sein, den Nutzern mehrere Möglichkeiten zu bieten, auf die Informationen auf der Website zuzugreifen und mit ihnen zu interagieren. Dazu können personalisierte Empfehlungen gehören, die auf den Interessen oder der Historie des Nutzers basieren, oder die Möglichkeit, Inhalte für die spätere Nutzung zu speichern und mit Lesezeichen zu versehen. Indem sie mehrere Einstiegspunkte zu den Inhalten anbieten, können Designer es den Nutzern erleichtern, das zu finden, was sie brauchen, und sich auf eine Weise mit den Informationen zu beschäftigen, die für sie sinnvoll ist.

Kulturelle und sprachliche Erwägungen einbeziehen

Die Berücksichtigung kultureller und sprachlicher Aspekte ist ein wichtiger Aspekt beim Designen benutzerfreundlicher digitaler Gesundheitstools für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen. Indem sie den kulturellen und sprachlichen Hintergrund der Nutzer berücksichtigen, können Designer Tools entwickeln, die für alle zugänglich sind.

  • Verwende einfache Sprache: Die Verwendung einfacher Sprache kann dazu beitragen, dass die Inhalte für die Nutzer leicht verständlich sind, unabhängig von ihrem Wissensstand. Das kann bedeuten, dass man auf Jargon oder Fachbegriffe verzichtet und stattdessen eine einfache und klare Sprache verwendet.
  • Biete Übersetzungen an: Die Bereitstellung von Übersetzungen der Inhalte kann dazu beitragen, dass das Tool für Nutzer, die andere Sprachen als Englisch sprechen, leichter zugänglich ist. Dazu kann der Einsatz von Übersetzungssoftware oder die Beauftragung professioneller Übersetzer gehören, um genaue und hochwertige Übersetzungen zu gewährleisten.
  • Kulturelle Unterschiede respektieren: Beim Designen von digitalen Gesundheitstools ist es wichtig, kulturelle Unterschiede zu respektieren. Dazu kann es gehören, kulturell angemessene Bilder zu verwenden, Stereotypen oder kulturelle Unsensibilitäten zu vermeiden und auf unterschiedliche kulturelle Praktiken und Werte zu achten. Indem sie den kulturellen Hintergrund der Nutzer berücksichtigen, können Designer integrativere und respektvollere Tools entwickeln.

Best Practices für Datenschutz und Sicherheit beachten

Datenschutz und Sicherheit sind wichtige Aspekte beim Designen von digitalen Gesundheitstools für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen. Wenn Designer die besten Praktiken für Datenschutz und Sicherheit befolgen, können sie sicherstellen, dass die persönlichen Informationen und Daten der Nutzer geschützt werden und das Tool sicher ist.

  • Schütze die Privatsphäre der Nutzer: Zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer gehören Maßnahmen, die sicherstellen, dass die persönlichen Informationen und Daten der Nutzer vertraulich und sicher behandelt werden. Dazu kann die Verwendung von Verschlüsselung oder sicheren Servern zur Übertragung und Speicherung von Daten gehören, oder die Einführung von Richtlinien und Verfahren, die den unbefugten Zugriff auf Benutzerdaten verhindern.
  • Schutz der Benutzersicherheit: Um die Sicherheit der Nutzer zu schützen, müssen Maßnahmen ergriffen werden, die sicherstellen, dass das Tool sicher und frei von Schwachstellen ist, die von Hackern oder anderen böswilligen Akteuren ausgenutzt werden könnten. Dazu kann es gehören, das Tool regelmäßig mit Sicherheitspatches und Updates zu aktualisieren oder Maßnahmen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung zum Schutz der Benutzerkonten zu implementieren.
  • Befolge rechtliche und ethische Richtlinien: Designer sollten auch die rechtlichen und ethischen Richtlinien zum Datenschutz und zur Sicherheit kennen und sicherstellen, dass das Tool mit diesen Richtlinien übereinstimmt. Dazu kann es gehören, dass du die Zustimmung der Nutzer einholst, bevor du ihre persönlichen Daten erhebst und verwendest, oder dass du Maßnahmen zum Schutz der Nutzer-Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen und -vorschriften ergreifst. Wenn Designer die Best Practices für Datenschutz und Sicherheit befolgen, können sie digitale Gesundheitstools entwickeln, die sowohl benutzerfreundlich als auch sicher sind.

Evaluiere und überarbeite dein Tool

Die Evaluierung und Überarbeitung deines digitalen Gesundheitstools ist ein wichtiger Schritt im Designprozess. Durch das Testen des Tools mit Nutzern und das Einholen von Feedback können Designer Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und notwendige Aktualisierungen vornehmen, um sicherzustellen, dass das Tool effektiv und benutzerfreundlich für Patienten mit eingeschränkten Gesundheitskenntnissen ist.

  • Rekrutiere Nutzer mit begrenzter Gesundheitskompetenz: Um sicherzustellen, dass das Tool auch für Nutzer mit eingeschränkter Gesundheitskompetenz effektiv ist, ist es wichtig, diese Nutzer für Tests und Bewertungen zu rekrutieren. Das kann bedeuten, dass du dich an bestimmte Gruppen oder Organisationen wendest, die diese Bevölkerungsgruppen betreuen, oder dass du Nutzer über Online-Plattformen oder soziale Medien rekrutierst.
  • Nutze Methoden zur Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit: Usability-Tests sind eine Methode, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerten, indem sie mit repräsentativen Nutzern getestet werden. Auf diese Weise lassen sich Probleme und verbesserungswürdige Bereiche ermitteln und wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die Nutzer mit dem Tool interagieren.
  • Überwache und analysiere die Nutzung des Tools: Die Überwachung und Analyse der Nutzung des Tools kann wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie die Nutzer mit dem Tool interagieren, und dabei helfen, Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren. Dazu können Kennzahlen wie Seitenaufrufe, Klicks und Verweildauer auf der Website oder die Analyse von Nutzer-Feedback und Kommentaren gehören.
  • Verwende Online-Feedback-Formulare: Ein Online-Feedback-Formular oder eine Umfrage kann eine hilfreiche Methode sein, um Nutzer-Feedback zu sammeln und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Dabei können die Nutzer gebeten werden, verschiedene Aspekte des Tools zu bewerten, oder sie können ein offenes Feld für ihre Gedanken und Vorschläge zur Verfügung stellen. Indem sie aktiv das Feedback der Nutzer einholen, können Designer fundierte Entscheidungen über Aktualisierungen und Verbesserungen des Tools treffen.

Es ist auch wichtig, dass du bereit bist, das Tool auf der Grundlage des Nutzerfeedbacks und der Datenanalyse zu überarbeiten. Das kann bedeuten, dass das Layout, der Inhalt oder die Navigation geändert oder neue Funktionen oder Ressourcen hinzugefügt werden, die auf den Bedürfnissen und Vorlieben der Nutzer basieren. Indem sie das Tool regelmäßig evaluieren und aktualisieren, können die Designer sicherstellen, dass es für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen benutzerfreundlich und effektiv bleibt.

Wie wir gesehen haben, müssen beim Designen von benutzerfreundlichen digitalen Gesundheitstools für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen eine Reihe von Überlegungen angestellt werden, z. B. das Verstehen der Bedürfnisse und Fähigkeiten der Zielgruppe, das Schreiben von umsetzbaren Inhalten und das Befolgen von Best Practices für Datenschutz und Sicherheit. Es gibt jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen und Überlegungen, die Designer bei der Entwicklung dieser Tools berücksichtigen müssen. Im nächsten Kapitel werden wir einige dieser Herausforderungen und Überlegungen näher beleuchten. Dazu gehören die Rolle der Gesundheitsdienstleister bei der Unterstützung der Nutzung digitaler Gesundheitstools, die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Evaluierung und Verbesserung dieser Tools und die ethischen Überlegungen beim Designen für eine vielfältige Zielgruppe mit unterschiedlichem Wissensstand.

Herausforderungen und Überlegungen

Die Rolle der Gesundheitsdienstleister bei der Unterstützung der Nutzung digitaler Gesundheitswerkzeuge

Die Rolle der Leistungserbringer im Gesundheitswesen bei der Unterstützung der Nutzung von digitalen Gesundheitsinstrumenten: Gesundheitsdienstleister spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Nutzung digitaler Gesundheitswerkzeuge durch Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen. Dazu kann es gehören, dass sie die Patienten schulen und unterstützen, damit sie verstehen, wie sie das Tool nutzen können, einschließlich aller Funktionen, mit denen sie nicht vertraut sind. Die Gesundheitsdienstleister können auch mit den Designern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Tool auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patienten zugeschnitten ist und alle Herausforderungen oder Hindernisse bei der Gesundheitskompetenz der Patienten berücksichtigt werden. Neben der Schulung und Unterstützung können die Gesundheitsdienstleister auch für die Nutzung des Tools bei den Patienten werben und sie ermutigen, das Tool als Teil ihrer gesamten Gesundheitsvorsorge zu nutzen. Dazu kann es gehören, den Patienten Informationen und Ressourcen über die Vorteile der Nutzung des Tools zur Verfügung zu stellen und alle Fragen oder Bedenken zu beantworten, die sie in Bezug auf die Nutzung haben. Indem sie die Nutzung digitaler Gesundheitswerkzeuge unterstützen, können Gesundheitsdienstleister dazu beitragen, dass auch Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen die Vorteile und den Komfort dieser Werkzeuge nutzen können.

Die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Evaluierung und Verbesserung digitaler Gesundheitswerkzeuge

Die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Evaluierung und Verbesserung digitaler Gesundheitstools: Digitale Gesundheitstools sollten im Laufe der Zeit evaluiert und verbessert werden, um sicherzustellen, dass sie für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen effektiv und benutzerfreundlich bleiben. Dies kann die Durchführung von Nutzerforschung beinhalten, um Rückmeldungen von Patienten und anderen Interessengruppen, wie z. B. Gesundheitsdienstleistern, zu dem Tool einzuholen. Dieses Feedback kann den Designern dabei helfen, Probleme oder Herausforderungen zu erkennen, mit denen die Patienten bei der Nutzung des Tools konfrontiert sind, und kann in die Entwicklung von Aktualisierungen oder Verbesserungen des Tools einfließen. Neben der Nutzerforschung können Designer auch die Nutzung des Tools überwachen und analysieren, um besser zu verstehen, wie die Patienten das Tool nutzen, und um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Dazu kann es notwendig sein, Kennzahlen wie die Anzahl der Nutzer, die Häufigkeit der Nutzung und die Art der Aufgaben oder Aktionen, die die Patienten mit dem Tool durchführen, zu verfolgen. Durch das Sammeln und Analysieren dieser Daten können Designer wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Patienten mit dem Tool interagieren, und Möglichkeiten erkennen, es benutzerfreundlicher oder effektiver zu gestalten. Schließlich können Designer mit Hilfe von Usability-Tests die Benutzerfreundlichkeit des Tools bewerten und Probleme oder Herausforderungen identifizieren, mit denen die Patienten bei der Nutzung des Tools konfrontiert werden könnten. Zu diesen Methoden gehören Nutzerinterviews, Fokusgruppen und Nutzertests, bei denen die Patienten in einer kontrollierten Umgebung Aufgaben erledigen oder mit dem Tool interagieren sollen. Indem sie digitale Gesundheitstools laufend evaluieren und verbessern, können Designer sicherstellen, dass sie auch weiterhin den Bedürfnissen und Fähigkeiten von Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen entsprechen.

Die ethischen Überlegungen beim Designen für eine vielfältige Zielgruppe mit unterschiedlichem Wissensstand

Ethische Überlegungen beim Designen für eine Zielgruppe mit unterschiedlichem Wissensstand: Beim Designen von digitalen Gesundheitstools für Patienten mit eingeschränkten Gesundheitskenntnissen ist es wichtig, die ethischen Auswirkungen dieser Tools zu berücksichtigen. Dazu kann es gehören, sich mit Fragen der Zugänglichkeit und Inklusion zu befassen, um sicherzustellen, dass das Tool für alle Patienten nutzbar und zugänglich ist, unabhängig von ihrem Wissensstand. Die Designer sollten die Vielfalt ihrer Zielgruppe berücksichtigen und sicherstellen, dass das Tool auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Patienten mit unterschiedlichem Wissensstand zugeschnitten ist. Dazu kann es gehören, Informationen in mehreren Sprachen bereitzustellen, einfache Sprache zu verwenden und kulturell angemessene Bilder und andere visuelle Hilfsmittel einzubinden. Darüber hinaus sollten Designer die möglichen Auswirkungen des Tools auf die Privatsphäre und die Sicherheit der Patienten berücksichtigen. Dazu kann es gehören, die Privatsphäre der Patienten zu schützen, indem nur die Daten erfasst und gespeichert werden, die für die Funktion des Tools notwendig sind, und sicherzustellen, dass das Tool vor Cyberangriffen oder anderen Bedrohungen geschützt ist. Indem sie diese ethischen Überlegungen berücksichtigen, können Designer sicherstellen, dass digitale Gesundheitswerkzeuge so designt werden, dass sie die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen respektieren und berücksichtigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Designen von benutzerfreundlichen digitalen Gesundheitstools für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen im heutigen digitalen Zeitalter von großer Bedeutung ist. Mit dem rasanten technologischen Fortschritt in der Gesundheitsbranche verlassen sich viele Patienten auf digitale Hilfsmittel, um Zugang zu Gesundheitsinformationen und -dienstleistungen zu erhalten. Nicht jeder hat jedoch den gleichen Zugang oder die gleichen Fähigkeiten, um diese Tools zu nutzen, was zu einer digitalen Kluft führt, die gesundheitliche Ungleichheiten vergrößern kann. An dieser Stelle kommt das Konzept der Gesundheitskompetenz ins Spiel. Unter Gesundheitskompetenz versteht man die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und zu nutzen, um fundierte Entscheidungen über die eigene Gesundheit zu treffen. Im digitalen Zeitalter gehört dazu auch die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen aus elektronischen Quellen zu suchen, zu finden, zu verstehen und zu bewerten. Geringe Gesundheitskompetenz kann den Zugang zu und die Nutzung von digitalen Gesundheitstools erschweren. Deshalb ist es so wichtig, diese Tools so zu designen, dass sie benutzerfreundlich und für alle Patienten zugänglich sind, unabhängig von ihrer Gesundheitskompetenz.

Um wirksame digitale Gesundheitstools für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen zu designen, ist es wichtig, die Zielgruppe zu verstehen. Dazu gehört die Durchführung von Nutzerforschung, um Informationen über die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Zielgruppe zu sammeln, sowie die Identifizierung allgemeiner Barrieren in Bezug auf die Gesundheitskompetenz und wie sie sich auf die Nutzung von digitalen Gesundheitstools auswirken können. Indem sie die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen der Zielgruppe verstehen, können Designer digitale Gesundheitswerkzeuge entwickeln, die auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind und diese Herausforderungen überwinden.

Beim Designen für die Gesundheitskompetenz gibt es eine Reihe von Grundprinzipien, die Designer beachten sollten. Dazu gehören das Verfassen von umsetzbaren Inhalten, die klar, prägnant und leicht verständlich sind; die übersichtliche Darstellung der Inhalte auf der Seite durch Techniken wie Aufzählungspunkte und Leerraum; die Organisation der Inhalte und die Vereinfachung der Navigation, damit die Nutzer leicht finden, was sie suchen; die Einbindung der Nutzer durch interaktive Inhalte, um die Lernerfahrung zu verbessern; und die Bewertung und Überarbeitung des Tools, um sicherzustellen, dass es im Laufe der Zeit effektiv und nutzerfreundlich bleibt. Designer sollten auch kulturelle und sprachliche Aspekte berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Tool für Patienten mit unterschiedlichem Hintergrund zugänglich ist, und sich an bewährte Verfahren für Datenschutz und Sicherheit halten, um die sensiblen Gesundheitsdaten der Nutzer zu schützen.

Auch wenn das Designen von Tools für die Gesundheitskompetenz einige Herausforderungen und Überlegungen mit sich bringt, ist es wichtig, sich mit diesen auseinanderzusetzen, um digitale Gesundheitstools zu entwickeln, die für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen wirklich effektiv und nützlich sind. Eine große Herausforderung ist die Rolle der Gesundheitsdienstleister bei der Unterstützung der Nutzung digitaler Gesundheitswerkzeuge. Es ist wichtig, dass die Gesundheitsdienstleister wissen, welche Tools den Patienten zur Verfügung stehen, und dass sie diejenigen unterstützen und anleiten, die mit der Technologie weniger vertraut sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Bewertung und Verbesserung der digitalen Gesundheitswerkzeuge. Da sich die Technologie und die Bedürfnisse der Patienten weiterentwickeln, ist es wichtig, die Effektivität der digitalen Gesundheitswerkzeuge kontinuierlich zu bewerten und bei Bedarf Aktualisierungen und Verbesserungen vorzunehmen. Schließlich gibt es auch ethische Überlegungen, die beim Designen für ein vielfältiges Publikum mit unterschiedlichem Wissensstand zu berücksichtigen sind. Es muss sichergestellt werden, dass alle Patienten den gleichen Zugang zu digitalen Gesundheitstools haben und dass die Tools so designt werden, dass sie die kulturellen und sprachlichen Unterschiede der Zielgruppe respektieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Designen von benutzerfreundlichen digitalen Gesundheitstools für Patienten mit begrenzten Gesundheitskenntnissen im heutigen digitalen Zeitalter von großer Bedeutung ist. Indem sie die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Zielgruppe verstehen und nutzerzentrierte und evidenzbasierte Designprinzipien anwenden, können Designer digitale Gesundheitstools entwickeln, die für Patienten mit begrenztem Gesundheitswissen zugänglich und effektiv sind. Indem sie sich mit den Herausforderungen und Überlegungen auseinandersetzen, die mit dem Design für Gesundheitskompetenz verbunden sind, und indem sie eine kontinuierliche Evaluierung und Verbesserung einbeziehen, können Designer digitale Gesundheitstools entwickeln, die das Potenzial haben, die Gesundheitskompetenz zu verbessern und letztendlich die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.

Expertise

Wenn du das Nutzererlebnis deiner digitalen Gesundheitslösungen verbessern willst, ist die Einstellung eines kompetenten UX Designers für das digitale Gesundheitswesen ein wichtiger Schritt. Ein erfahrener UX Designer verfügt über das Fachwissen und die Erfahrung, um Benutzeroberflächen zu gestalten, die intuitiv, ansprechend und effektiv sind. Wenn du mit einem UX Designer zusammenarbeitest, kannst du sicherstellen, dass deine digitalen Gesundheitslösungen mit Blick auf den Nutzer entwickelt werden, was zu einer höheren Therapietreue der Patienten und besseren Gesundheitsergebnissen führt. Lass dir die Vorteile eines guten UX Designs nicht entgehen - wende dich noch heute an einen UX Designer für das digitale Gesundheitswesen, um das Nutzererlebnis deiner digitalen Gesundheitslösungen zu verbessern.

Erfahrung

Verbessere dein digitales Gesundheitsprodukt mit fachkundiger UX.

Seit mehr als 5 Jahren vertrauen meine Kunden auf eine Kombination aus digitaler Expertise und marktführendem Branchenwissen. Kreative Strategien helfen dabei, Ideen in der digitalen Realität erfolgreich umzusetzen.

Ich habe Erfahrungen in verschiedenen Bereichen, darunter:

  • Branchensoftware für den Medizinischen Dienst
  • Branchensoftware für DRG-Abrechnungen
  • Neugestaltung von Ärztenetzwerken
  • Gestaltung von Plattformen zur Patientenbeteiligung
  • Digitalisierung von Patientenfragebögen
  • Konzeptualisierung von Produktapps für spezifische Krankheiten wie Demenz

Gemeinsam mit meinen Kunden habe ich Branchensoftware, Websites, mobile Anwendungen, Designsysteme und digitale Tools entwickelt, die die Erfahrungen von Millionen von Nutzern verbessert haben.