Potenzial der digitalen Gesundheitsversorgung
Die Digitalisierung hat das Potenzial, die Gesundheitsversorgung in vielerlei Hinsicht zu verbessern. Sie hat bereits viele Branchen wie den Einzelhandel, die Landwirtschaft und das Bildungswesen verändert. Die Gesundheitsbranche ist keine Ausnahme von diesem Trend.
Die rasante Entwicklung und der weitverbreitete Einsatz von Technologien hat das Gesundheitswesen in den letzten Jahren stark geprägt. Wir befinden uns an einem Wendepunkt für diese Branche, der auf der Seite der Dienstleister durch die Digitalisierung von Patientenakten, auf der Seite der Patienten durch die digitale Verwaltung der eigenen Gesundheit und auf beiden Seiten durch digitale Schnittstellen zur Kommunikation geprägt ist.
Die Digitalisierung wird die Art und Weise, wie wir leben, verändern, indem sie die Lebensqualität und die Lebenserwartung verbessert. Sie wird auch die Kosten für Patienten und Anbieter senken und ihnen helfen, ihre Gesundheit besser zu verwalten. Geringere Kosten, globale Zusammenarbeiten und erhöhte Qualität und Effizienz in der Patientenversorgung kommen uns allen zugute.
Neun Punkte haben sich dabei besonders durchgesetzt:
Gesundheitsfürsorge zugänglicher machen
Die Gesundheitsversorgung ist für viele Menschen immer noch unzugänglich. Sie ist in weiten Teilen der Welt zu teuer und es gibt zu wenige Anbieter, um die wachsende Bevölkerung zu versorgen. Eine gute Gesundheit ist ein grundlegendes Menschenrecht, aber der Zugang zur Gesundheitsversorgung scheint ein Privileg für die wenigen zu sein, die es sich leisten können.
Mit der Digitalisierung wird die Gesundheitsversorgung für alle erreichbarer. Durch online verfügbare Informationen und in der Cloud gespeicherte Gesundheitsdaten wird die Digitalisierung die Gesundheitsversorgung für alle Menschen auf der Welt zugänglich machen.
In Entwicklungsländern ist die Digitalisierung eine Möglichkeit, die digitale Kluft zu überbrücken und ländliche Gebiete zu verbinden. Sie ermöglicht die Gesundheitsversorgung für diejenigen, die sonst keinen Zugang hätten. In Kenia zum Beispiel hatten schätzungsweise 40 % der Bevölkerung keinen Möglichkeit zur Gesundheitsversorgung, weil sie nicht transportfähig waren oder es keine Anbieter in der Nähe gab.
Auch hat das Internet die Art und Weise verändert, wie Menschen Informationen über ihren Körper und ihre Krankheiten erhalten. Menschen nutzen Online-Ressourcen, um sich über ihre Gesundheit und Krankheiten zu informieren, ohne einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchen zu müssen. Dadurch wird die Gesundheitsfürsorge für die breite Masse erschwinglicher.
Slava Kornilov for Geex Arts — dribbble.com/shots/15315524
Ländlichen Raum unterstützen
Die Zahl der Menschen, die in ländlichen Gemeinden leben, ist nach wie vor hoch. Es mangelt jedoch an Gesundheitsdienstleistern in diesen Gebieten. Die örtlichen Ärzte sind überlastet und unterbesetzt, sodass viele Landbewohner keinen Zugang zu der von ihnen benötigten medizinischen Versorgung haben.
Die Gesundheitsversorgung in abgelegenen und ländlichen Gebieten war bisher schwierig. Leistungserbringer mussten weite Strecken zurücklegen, und besonders die älteren Patienten waren auf die Unterstützung durch Familie oder Freunde angewiesen. Die Digitalisierung hat die Situation verbessert, indem sie die Transportkosten reduziert und den Zugang durch Telemedizin ermöglicht hat.
Die Digitalisierung hat es für abgelegene Gebiete vereinfacht, sich mit Anbietern in städtischen Gebieten zu verbinden und über tragbare Endgeräte medizinische Versorgung zu erhalten.
Dmitriy Groshev — dribbble.com/shots/18374604
Patientendaten effizient verwalten
Einer der frustrierenden Aspekte der Medizin ist die Schwierigkeit, sachdienliche Informationen über einen Patienten zu erhalten. Die medizinischen Unterlagen sind fragmentiert und oft unorganisiert, was zu Verzögerungen oder ungenauen Behandlungen führt.
Es gibt mehrere technologische Lösungen, die darauf abzielen, diese Schwierigkeiten zu bekämpfen, indem sie die Zugänglichkeit und die gemeinsame Nutzung von medizinischen Daten verbessern.
Die elektronische Patientenakte (ePA)ist ein System zur Erfassung und Pflege von Patientendaten mithilfe von Computern. ePA werden von zahlreichen Einrichtungen des Gesundheitswesens als zentraler Speicher für Patientenakten verwendet, auf das jeder Leistungserbringer über verschiedene Computersysteme zugreifen kann, z. B. Ärzte im Krankenhaus oder Krankenpfleger in der Klinik. Die ePA enthält in der Regel Informationen wie demografische Daten, aktuelle Medikamente, Vitaldaten, Laborergebnisse und Bilder.
Zu den wichtigsten Vorteilen der ePA gehören die gleichzeitige gemeinsame Nutzung durch mehrere Leistungserbringer und Abteilungen, die Aktualisierung der Patientenakten sowie die genaue Abrechnung und Einreichung von Ansprüchen. Die Gesundheitsbranche investiert seit Jahren in EHRs, und Studien haben gezeigt, dass die Verwendung elektronischer Krankenakten zu einer erheblichen Verringerung medizinischer Fehler geführt hat.
RonDesignLab — dribbble.com/shots/13994226
Kommunikation effizienter gestalten
Der zunehmende Einsatz digitaler Gesundheitssysteme ermöglicht es den Ärzten, sich zu jedem Zeitpunkt ein genaues Bild vom Zustand des Patienten zu machen. Diese Informationen stellen ein klareres Profil der Faktoren dar, die einen Einfluss auf die Prognose des Patienten haben. So sind Ärzte in der Lage, Änderungen in der Behandlung, der Ernährung und der Lebensweise zu empfehlen, um die Prognose weiter zu verbessern. Je aktueller die Daten sind, desto bessere und sicherere Entscheidungen können die Ärzte treffen.
Durch den Einsatz digitaler Gesundheitssysteme treten Patienten leichter mit ihren Gesundheitsdienstleistern in Kontakt. Digitale Gesundheitssysteme ermöglichen Ärzten und Patienten eine einfachere Kommunikation, sei es über eine Videokonferenz oder durch das Versenden sicherer Textnachrichten. In manchen Fällen gestalten die Patienten ihre Behandlungspläne selbst mit.
Der direkte, schnelle und gemeinsame Zugang zu ihrem Gesundheitszustand hilft den Patienten, ein Gefühl der Partnerschaft zu entwickeln und ihr Vertrauen in den Arzt und die Behandlung zu stärken.
Gleb Kuznetsov — dribbble.com/shots/8962116
Gesundheitszustände präventiv selbst verfolgen
Gesund zu sein und einen gesunden Lebensstil beizubehalten, kann ohne die notwendigen Hilfsmittel für viele Menschen schwierig sein. Digitale Gesundheitstechnologien helfen den Patienten, ihre Gesundheit selbst zu verwalten, indem sie ihre Symptome regelmäßig überwachen und verfolgen.
Der Einsatz digitaler Gesundheitstechnologien kann sich auch auf das Engagement der Patienten und die Einhaltung der Gesundheitsfürsorge auswirken. Im Vereinigten Königreichhaben sich digitale Gesundheitstechnologien bei der Verbesserung der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes als wirksam erwiesen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Patienten dank dieser Technologien eher bereit sind, ihre Krankheit selbst zu managen, was zu besseren Behandlungsergebnissen führt.
In Europa hat sich die digitale Gesundheit auch positiv auf die Prävention von Fettleibigkeit bei Jugendlichen und die psychische Gesundheitspflege durch Selbstuntersuchungen und Selbstmanagement ausgewirkt. Digitale Gesundheitstechnologien helfen dabei, den Überblick über die eigene Gesundheit zu behalten, indem sie Fortschritte überwachen, Symptome verfolgen oder an bestimmte Maßnahmen erinnern.
Noch wichtiger ist, dass sie ein Instrument zur frühzeitigen Erkennung signifikanter Veränderungen im Krankheitsverlauf eines Patienten sind, bevor die Gesundheit irreversibel beeinträchtigt wird.
Minh Pham — dribbble.com/shots/16549364
Bekannte Krankheitsbilder reduzieren
Chronische und Zivilisationskrankheiten sind eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Die Behandlung ist kostspielig und nimmt viel Zeit in Anspruch. Daher müssen Ärzte und Patienten wissen, welche Behandlungen helfen, die Symptome einer Person zu kontrollieren, das Risiko von Komplikationen zu verringern und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die Digitalisierung hilft dabei, indem sie Echtzeitdaten über den Zustand eines Patienten liefert, was für die Überwachung und das Management einer chronischen Krankheit entscheidend ist. Die digitale Gesundheitsfürsorge ermöglicht Ärzten außerdem den sofortigen Zugriff auf Patientenakten, Krankengeschichte und Testergebnisse. So können die Ärzte neue Testergebnisse mit früheren vergleichen und die Patienten über ihre langfristigen Gesundheitsrisiken und möglichen Probleme informieren.
Die Digitalisierung erleichtert es den Patienten, sich an ihrer Gesundheit zu beteiligen und Rückmeldungen über ihre Fortschritte zu erhalten. Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen zählen Rückenschmerzen, Migräne, Typ-2-Diabetes, Krebsund Asthma.
Patienten mit chronischen Krankheiten auf der ganzen Welt nutzen digitale Technologien zur Überwachung und Kontrolle ihrer Krankheiten. Diese Technologien reichen von Wearables, die den Blutzuckerspiegel überwachen, über Apps, die bei der Gewichts- und Diätkontrolle helfen, bis hin zu Technologien der virtuellen Realität.
Alya Prigotska — dribbble.com/shots/14040905
Durch Daten bessere Entscheidungen treffen
Die digitale Gesundheit hat es möglich gemacht, Risikoanalysedienste in der Cloud anzubieten, sodass die Anbieter vorhandene Ressourcen nutzen können, anstatt neue anzuschaffen. Risikoanalysedienste liefern wertvolle Erkenntnisse und Empfehlungen für Patienten.
Künstliche Intelligenz wird eingesetzt, um Gesundheitsprobleme vorherzusagen und zu verhindern, bevor sie entstehen. Dazu werden Daten aus einer Vielzahl von Quellen gesammelt und mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens analysiert. Die Informationen werden dann verwendet, um Muster und Trends zu erkennen, die auf gesundheitliche Entwicklungen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle hinweisen könnten. Die Anbieter können diese Daten dann nutzen, um Anpassungen am Lebensstil des Patienten vorzunehmen und letztlich dessen allgemeine Gesundheit zu verbessern.
In Zukunft wird sich dadurch auch die Zeit, die Patienten für eine Behandlung benötigen, erheblich verkürzen. Computer analysieren große Datenmengen und machen genauere Vorhersagen als je zuvor. Zeigt ein Patient Anzeichen dafür, dass er eine Behandlung benötigt, können die Anbieter Termine vereinbaren und diese in Echtzeit direkt an die Haustür des Patienten liefern lassen. Dadurch verkürzt sich die Zeit, die Patienten auf eine Behandlung warten müssen, drastisch.
Derzeit gibt es eine Reihe von lebensbedrohlichen Gesundheitsproblemen, die durch KI-Technologie vorhergesagt werden könnten. Wenn etwa die Kernspintomografie eines Patienten eine Schädigung des Gehirns zeigt, könnte der Arzt mithilfe einer KI-App feststellen, ob sich Blutgerinnsel im Gehirn befinden. Auf diese Weise könnten Ärzte Medikamente verschreiben, die Blutgerinnsel verhindern, und Präventivmaßnahmen ergreifen.
KI-Systeme sind initial teuer und benötigen Zeit, um ihre Effizienz zu steigern und Validität aufzubauen, aber sie stützen das Gesundheitssystem langfristig. Außerdem könnte diese Technologie in Zukunft für die Biowissenschaftsbranche äußerst profitabel werden und auch Leben retten. Wir blicken auf dich, Corti.
Corti believes that technology augments human strengths and that it's a fundamental obligation to build such technology to enable healthcare to keep doing more, with less.
Dienstleistungen mit Robotik bereichern
Das Wachstum der digitalen Gesundheitsversorgung führt zu neuen chirurgischen Verfahren, die billiger, sicherer und weniger invasiv sind. Eine der bemerkenswertesten Veränderungen ist die Roboterchirurgie, die die traditionelle laparoskopische Chirurgie überholt hat.
Bei der herkömmlichen laparoskopischen Chirurgie verwendet der Chirurg zwei dünne, biegsame Schläuche, um sie durch kleine Schnitte in den Körper einzuführen und zu operieren. Bei der robotergestützten Chirurgie werden anstelle von chirurgischen Instrumenten Roboterarme eingesetzt.
Der Roboter übernimmt die gesamte Arbeit für den Chirurgen: Er schneidet und bewegt das Gewebe, ohne dass er seine Hände benutzen muss, sodass er sich während des Eingriffs auf etwas anderes konzentrieren kann. Eine weitere chirurgische Option ist das da Vinci-System, das 2008 von der FDA zugelassen wurde. Das von Intuitive Surgicalentwickelte System ermöglicht Chirurgen minimalinvasive Eingriffe und erlaubt ihnen, in 3D zu operieren.
Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz, Big Data, Robotik und maschinelles Lernen führen weiterhin zu großen Veränderungen in der digitalen Gesundheitsversorgung. Die Veränderungen in der digitalen Gesundheitsversorgung setzen sich auch in der Entwicklung von einnehmbaren Sensoren, Pflegerobotern sowie Geräten und Apps zur Fernüberwachung von Patienten fort.
Auch ist Software mithilfe künstlicher Intelligenz bereits dabei, gesundheitliche Themen in Unternehmen wie die Arbeitsplatzsicherheitzu verändern.
Der Einsatz von KI in der Gesundheitsversorgung kann die menschliche Entscheidungsfindung durch die Automatisierung und Beschleunigung von zuvor arbeitsintensiven Aufgaben weitreichend unterstützen.
Transforming the future, at the point of possibility. At Intuitive, we see a future where innovation helps physicians do more, for more people. Every day, we work to develop the systems, learning, and services that will help bring healthcare boldly into the future.
Gesellschaftliche Stabilität fördern
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach persönlicher Gesundheitsüberwachung durch Wearables geführt, die die Grenze zwischen Verbraucher- und Medizinprodukten überschreiten.
Von der Regierung eingeführte oder geförderte Apps haben unser Smartphone in ein Warnsystem verwandelt, mit dem wir Infektionsketten schnell erkennen und unterbrechen können. Die App benachrichtigt uns, wenn wir mit einer Person in Kontakt kommen, bei der COVID-19 diagnostiziert wurde. Sie schützt uns und die Menschen um uns herum.
Unabhängig davon, welche Verbesserungen dieses System noch benötigt und welche Lehren daraus gezogen werden können, macht es eines deutlich: Auch die Gesellschaft hat einen Gesundheitsstatus. Das wird spätestens in Diskussionen um die Belastung des Gesundheitssystems, um die Volkswirtschaft, mit täglich veröffentlichten Infektionszahlen und Begriffen wie Herdenimmunität deutlich.
Es geht (nicht so sehr) um den einzelnen Menschen, sondern um ein nahezu unberechenbares und äußerst komplexes System, das es zu schützen gilt. Kollektive Intelligenz, die sich selbst schützt – hier kommt die Digitalisierung des Gesundheitswesens erst richtig zum Tragen.
Mit der #CoronaWarnApp kann jeder mithelfen, Infektionsketten schnell zu durchbrechen. Die Anwendung informiert, sobald wir Kontakt mit nachweislich Infizierten hatten. Wie funktioniert sie und warum sollte ich sie mir herunterladen? Diese und weitere Antworten gibt dieses Erklärvideo der Bundesregierung.
Schlussfolgerung
Precedence Research prognostiziert, dass der globale Markt für digitale Gesundheit von 2022 bis 2030eine jährliche Wachstumsrate von 19,2 % aufweisen und dann 1354 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Nach Angaben des in Ottawa ansässigen Marktforschungsunternehmens wird dieses Wachstum durch eine Zunahme der Zahl der Smartphone-Nutzer und der steigenden Nachfrage nach mobilen Gesundheits-Apps und Telemedizin gefördert.
Die digitale Gesundheitsversorgung hat das Potenzial, die Kosten zu senken, den Zugang zu verbessern und die Qualität der Versorgung zu erhöhen. Mit dem Aufstieg des digitalen Gesundheitswesens ist es leicht zu erkennen, wie die Branche bequemer und effizienter geworden ist. Heute nehmen viele Menschen die digitale Gesundheitsfürsorge in Anspruch, weil sie dadurch mehr Komfort und Flexibilität erhalten.
Die wachsende Beliebtheit der digitalen Gesundheitsfürsorge hat auch die Art und Weise, wie die Leistungserbringer ihre Geschäftsmodelle, Ziele und Dienstleistungen angehen, grundlegend verändert. Mit all den jüngsten Veränderungen in der Technologie und der Datenerfassung steht den Verbrauchern eine riesige Menge an Informationen zur Verfügung.
Während immer mehr Daten zur Verfügung stehen, besteht die Herausforderung darin, wie sie den Patienten vermittelt werden. Nutzer wollen ein transparentes und klares Verständnis von Dienstleistungen, Haltungen zur Privatsphäre und dem genauen Aufwand und Wert einer Applikation, damit sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Weiterhin wird das Bedürfnis nach Informationen und Kontrolle über die eigenen Gesundheitsoptionen immer stärker.
Und genau hier liegt ein großes Problem, das es zu lösen gilt. Ein großer Prozentsatz der Verbraucher ist mit den von den Gesundheitsdienstleistern angebotenen Kommunikationsmethoden unzufrieden. In verschiedenen Gesetzen sind einige Datenschutzregeln festgelegt, die von den Unternehmen befolgt werden müssen, aber die Herausforderungen im digitalen Zeitalter bestehen nicht darin, Gesetze zu befolgen. Die Herausforderung ist, Kommunikation als strategisches Mittel einzusetzen, um Nützlichkeit zu vermitteln, hilfreiche und gesunde Verhaltensweisen zu etablieren und Werte zu visualisieren.
Kommunikation findet nahezu in allen Fällen digital auf einem Bildschirm statt. Die Effektivität der Kommunikation wird also maßgeblich vom Produktmanagement und insbesondere den Designern beeinflusst. Das Ziel der möglichst effektiven Kommunikation erfordert demnach versierte Designer mit Wissen über das Gesundheitswesen und einem erhöhten Aufmaß an empathischer Bindung zu den Endanwendern.
Doch nur wenige Designer spezialisieren sich auf den Gesundheitsbereich. Warum ist dies der Fall und welche Herausforderungen stellen sich Produkt-Teams und Designern entgegen? Dieser Frage widmen wir uns im nächsten Artikel.
Digital Health UX
Verbessere dein digitales Gesundheitsprodukt mit fachkundiger UX.
Seit mehr als 5 Jahren vertrauen meine Kunden auf eine Kombination aus digitaler Expertise und marktführendem Branchenwissen. Kreative Strategien helfen dabei, Ideen in der digitalen Realität erfolgreich umzusetzen. Ich habe Erfahrungen in verschiedenen Bereichen, darunter:
- Branchensoftware für den Medizinischen Dienst
- Branchensoftware für DRG-Abrechnungen
- Neugestaltung von Ärztenetzwerken
- Gestaltung von Plattformen zur Patientenbeteiligung
- Digitalisierung von Patientenfragebögen
- Konzeptualisierung von Produktapps für spezifische Krankheiten wie Demenz
Gemeinsam mit meinen Kunden habe ich Branchensoftware, Websites, mobile Anwendungen, Designsysteme und digitale Tools entwickelt, die die Erfahrungen von Millionen von Nutzern verbessert haben.