Nomitri

Self-Checkouts durch kundenorientierte UX etablieren.

Nomitri revolutioniert den Einzelhandel mit einer KI-basierten Self-Checkout App, die es Kunden ermöglicht, Produkte über ihr Smartphone zu scannen und zu bezahlen - ohne Kassen und auf persönlichen Geräten.

Die Vision von Nomitri, den Checkout im Einzelhandel zu modernisieren, erforderte einen innovativen Designansatz. Ich habe die KI-gestützte App mit benutzerfreundlichen Designs optimiert.

2.5 Millionen Euro

Finanzierung erhalten

Metro & Edeka

als Partner gewonnen

80%

Net Promoter Score

Zeitraum
2021 - 2022
Industrie
Retail
Wert
10.000€
Aufgaben
  • User Experience
  • Design System
  • User Interface
Tools
  • Adobe XD
  • Framer
300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

Das Ziel

Nomitri hat einen echten Meilenstein vor sich: Die App soll weltbekannten Einzelhändlern als Self-Checkout-Lösung präsentiert werden. Das Konzept? Einfach: Das Smartphone wird am Einkaufswagen befestigt und scannt automatisch beim Einkaufen die eingelegten Lebensmittel.

Ein Haken? Bisher hat das Team keinen Designer. Die Gestaltung der Benutzeroberfläche wurde bisher von den Entwicklern übernommen. Nomitri braucht ein zielorientiertes und schön gestalteten User Experience, das auf die Bedürfnisse der Endnutzer perfekt zugeschnitten ist.

Alte Designs

nomitri alt camera.webpnomitri alt cart.webpnomitri alt cart empty.webpnomitri alt edeka.webpnomitri alt intro.webpnomitri alt qr.webpnomitri alt registration.webpnomitri alt success.webp
300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

Analyse

In einem Tagesworkshop in Berlin tauchten wir mit den Köpfen und Tech-Meistern von Nomitri tief ein. Die Fragen: Wie soll Nomitri auf dem Markt strahlen? Wer ist unser Publikum und was erwartet es von der App? Haben wir Daten zum Nutzerverhalten, die uns helfen könnten? Dieser Austausch war der Grundpfeiler des Designs, auf dem wir später aufbauen konnten.

Exkurs: Dev & UX

In diesem Prozess durften wir eine wichtige Frage nicht außer Acht lassen: Wie lässt sich das Design am besten an das Entwicklungsteam übergeben? Denn selbst das ansprechendste und am sorgfältigsten durchdachte Design ist wertlos, wenn es die Entwicklung in unverhältnismäßiger Weise verlangsamt. Dank meiner früheren Erfahrungen in der Softwareentwicklung konnten wir schnell Aspekte identifizieren, die wir bei der Entwicklung berücksichtigen mussten.

Die aktuelle Lösung

Nachdem wir die strategische Position herausgearbeitet hatten, holten wir die bestehende App ans Tageslicht und analysierten sie. Das Ziel war es, die gegenwärtigen sowie zukünftigen Nutzungsbereiche zu entschlüsseln und ihre Funktionalität auf den Prüfstand zu stellen. Als unser Workshop seinen Abschluss fand, hatten wir eine Sammlung von Erfahrungsberichten der Nutzer - den sogenannten 'User Stories' - geschaffen, die das Fundament und die Meilensteine für unser Projekt darstellten. Dazu gehörten wichtige Elemente wie:

300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

Design System: Kommunikation

Grundlagen

Als ersten Schritt formte ich ein Design-System, das mit lebendigen Farben und spielerischen Elementen spricht. Einfache Formen bei den Komponenten lassen Intuition statt komplizierter Anweisungen das Ruder übernehmen. Mit einer sorgfältig ausgewählten Farbpalette und gut durchdachten Typografie- und Abstandsregeln unterstützt das Design-System eine skalierbare und stimmige Gestaltung der App.

Farben

Farben

Farben
Typografie

Typografie

Typografie
Grid & Spacing

Grid & Spacing

Grid & Spacing
Werte

Werte

Werte
Grid & Spacing #2

Grid & Spacing #2

Grid & Spacing #2
Accessibility

Accessibility

Accessibility

Kommunikationsleitlinien

Die App von Nomitri lebt von Kommunikation. Es ist ganz natürlich, dass der Nutzer beim Scannen von Lebensmitteln nicht ständig auf sein Smartphone schaut.

Zudem wird die KI auf Fehler stoßen. Der Scan kann fehlschlagen, eventuell weil ein Produkt zu schnell in den Einkaufswagen gelegt wurde.

Die Bereitstellung von Feedback ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass eine Künstliche Intelligenz ihren Zustand und ihre Absichten effektiv an die Nutzer vermitteln kann. Eine ehrliche und transparente Kommunikation stärkt das empfundene Sicherheitsgefühl und die Zufriedenheit der Nutzer. Gleichzeitig verleiht sie den Daten ein gewisses Leben und verleiht komplexesten Berechnungen einen menschlichen Touch.

Animationen

Animationen bei Nomitri sind mehr als nur hübsche Dekoration. Sie verkörpern den dynamischen Charakter des Start-ups, indem sie Bezüge zwischen Elementen betonen, Zustände und Handlungen aufzeigen und Feedback liefern. Sie machen noch mehr: Wir nutzen Animationen, um Emotionen hervorzurufen und der Künstlichen Intelligenz einen Weg zu geben, um auf entspannte und spielerische Weise zu kommunizieren. Die Art und Weise, wie wir uns bewegen, spricht Bände - und Nomitri lässt die Animationen das Gespräch führen.

300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

Scan Animation

QR Code Scan

QR Code Scan

QR Code Scan

Manchmal sind es die kleinen Details, die einen großen Unterschied ausmachen. Eine subtile Animation kann das Gefühl einer aktiven Scanfunktion enorm verstärken. Nomitri setzt auf eine bewährte Methode: Ein schlanker Strahl vollzieht eine stetige Reise von der einen Seite zur anderen und verleiht so dem Scanvorgang Leben. Die App sagt mit jeder Bewegung: "Ich bin am Arbeiten, du kannst entspannt einkaufen."

300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

Scan Dots

nomitri dots.webp
nomitri dots.webp

Kreise sind schlichtweg Wunderkinder der Animation - ihre einfache, vertraute Form und ihre Geometrie helfen sie uns, komplexe Vorgänge klar und verständlich zu machen. Bei Nomitri spielen sie eine zentrale Rolle. Sie werden genutzt, um Status und Fortschritt zu kommunizieren.

300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

Scan Blur

nomitri scanblur.webp
nomitri scanblur.webp

Der Scanning Blur bringt die Magie ins Spiel. Es handelt sich dabei um zwei stark verschwommene, kegelförmige Radialverläufe, die um 45° gedreht und effektvoll in Szene gesetzt werden. Sie machen sich außerhalb des oberen oder unteren Bildschirms breit und werden so zu wahren Bühnenmagiern der App. Sie verändern und betonen den jeweils aktuellen Zustand der App.

300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

Bild Feedback

nomitri bildfeedback.webp
nomitri bildfeedback.webp

Unsere Feedback Clouds sind wie ein Freund, der dir über die Schulter schaut. Sie bieten eine visuelle Darstellung von Scans, bei denen noch Raum für Verbesserungen besteht. Taucht eine Unklarheit auf oder muss ein Fehler korrigiert werden, sind sie zur Stelle. Auf diese Weise tragen die Feedback-Wolken dazu bei, die Lernkurve der Nutzer anzukurbeln und helfen ihnen, die App effektiver zu nutzen.

300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

Design System: Komponenten

Kontrast als Herausforderung

Im Prozess der Farbauswahl und Komponentenerstellung stießen wir auf eine besondere Herausforderung: Die App zeigt vorrangig das Kameradisplay, das auf den Einkaufswagen gerichtet ist. Die Farbe der Wagen und Böden in Supermärkten variiert jedoch stark von hell bis dunkel. Nach umfangreichen Kontrast-Tests fanden wir die optimale Lösung: Die Benutzeroberfläche präsentiert sich nun standardmäßig im Dark Mode, ergänzt durch ein abdunkelndes Overlay über der Kamera. Kräftige Kontraste, angepasst an die Farben Weiß/Hellbraun und Schwarz, unterstreichen wichtige Elemente.

Einzigartiger Hintergrund

Um dem Hintergrund einen Hauch von Bewegung und Dynamik zu verleihen, nutzen wir verschwommene, pulsierende Ellipsen. Diese basieren auf geometrischen Kreisformen, die in den leuchtenden Primärfarben unseres Designsystems gehalten sind. Diese animierten Elemente können sowohl gemeinsam als auch individuell animiert werden. Doch hier ist Vorsicht geboten - so faszinierend Bewegungen auch sein mögen, sie sollten mit Bedacht eingesetzt werden, um nicht unnötig die Aufmerksamkeit des Nutzers auf sich zu ziehen.

nomitri background.webp
nomitri background.webp

Atomic Design

Die Entwicklung von Designsystemen ist ein Prozess, bei dem das atomare Design als klarer Leitfaden dient. Es ermöglicht uns nämlich, von abstrakten Konzepten zu konkreten Anwendungen zu kommen. Mit dem atomaren Ansatz können wir Systeme kreieren, die sich durch Einheitlichkeit und Skalierbarkeit auszeichnen und zugleich die Dinge in ihrem spezifischen Kontext aufzeigen. Anstatt das existierende System zu zerpflücken, fügen wir die Teile zu einem neuen Ganzen zusammen – quasi wie ein Puzzle, das sich von Anfang an zu einem stimmigen Bild zusammensetzt, ohne dass wir uns später abmühen müssen, die passenden Teile zu finden.

Select Input

Select Input

Select Input
Tertiary & Icon Buttons

Tertiary & Icon Buttons

Tertiary & Icon Buttons
Lists

Lists

Lists
Primary & Secondary Buttons

Primary & Secondary Buttons

Primary & Secondary Buttons
Text Input

Text Input

Text Input
300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

Ergebnisse und Ausblick

nomitri screen cart1.webpnomitri screen cart2.webpnomitri screen cart3.webpnomitri screen scan1.webpnomitri screen scan2.webpnomitri screen scan3.webpnomitri screen scan4.webpnomitri screen login0.webpnomitri screen login1.webpnomitri screen login2.webpnomitri screen login3.webpnomitri screen login4.webpnomitri screen login5.webpnomitri screen onboarding1.webpnomitri screen onboarding2.webp

Ausblick

In Anlehnung an das Prinzip "Das beste UI ist kein UI" könnte eine Verbesserung der KI dazu führen, dass Fehlerquoten sinken und der Nutzer weniger mit der App interagieren muss. Zusätzlich könnten umfangreichere Tests der App wertvolles Nutzerfeedback liefern, das zur weiteren Optimierung genutzt werden kann. Es ist immer unser vorrangiges Ziel, das Nutzererlebnis möglichst angenehm und mühelos zu gestalten. Und wir verstehen, dass das kontinuierliche Sammeln und Nutzen von Feedback dafür ein unverzichtbares Werkzeug ist.