Einführung: Low- und No-Code-Plattformen verstehen
Low-Code- und No-Code-Plattformen, die aus den Tiefen der digitalen Technologie auftauchen, sorgen für Aufsehen. Stell dir vor, du würdest einen Wolkenkratzer Stein für Stein ohne die Hilfe von Maschinen oder Automatisierung errichten - eine gewaltige Aufgabe. Jetzt stell dir ein Werkzeug vor, das Ziegelsteine im Handumdrehen formen und stapeln kann. Das ist genau die Art von Veränderung, die diese Plattformen in die Softwareentwicklung bringen.
Low- und No-Code-Plattformen ebnen das Spielfeld für innovative Fachkräfte, die keine umfassenden Programmierkenntnisse haben. Stell dir diese Plattformen als Legosteine für die Softwareentwicklung vor, die komplexe Kodierungen in überschaubare, verständliche Teile zerlegen. Indem sie vorgefertigte Funktionen und visuelle Schnittstellen zum Zusammensetzen von Anwendungen bereitstellen, vereinfachen sie die traditionellen Programmierpraktiken erheblich.
Ihre zunehmende Beliebtheit ist auf ihre Fähigkeit zurückzuführen, die Softwareentwicklung zugänglicher und inklusiver zu machen und so die Kluft zwischen technologischer Innovation und Innovatoren zu überbrücken.
Aber auch wenn uns diese Werkzeuge zur Verfügung stehen, müssen wir verstehen, dass es entscheidend ist, sie richtig zusammenzusetzen - genau wie beim Bau eines Wolkenkratzers mit Ziegeln. Die entscheidende Frage, die wir uns stellen müssen, lautet: Wie können wir die Umstellung auf diese Plattformen so einfach wie möglich gestalten und gleichzeitig robuste Funktionen beibehalten? Wie können wir ein einfaches und dennoch umfassendes Erlebnis gestalten?
Wenn wir uns näher mit diesem Thema befassen, werden wir sehen, dass die Benutzererfahrung eine zentrale Rolle bei der Erleichterung dieses Übergangs spielt. Ähnlich wie ein Architekt, der Ästhetik und Funktionalität ausbalanciert, müssen UX Designer ein ähnliches Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und umfassender Funktionalität in Low-Code- und No-Code-Plattformen finden.
Nachdem wir festgestellt haben, was diese Plattformen bedeuten, wollen wir in unserem nächsten Kapitel ihre Ursprünge kennenlernen.
Der Aufstieg der Low- und No-Code-Plattformen
Stell dir eine Zeit vor, in der nur eine ausgewählte Gruppe, die die komplexen Sprachen der Computerprogrammierung beherrschte, in der Lage war, Software zu entwickeln. Vor nicht allzu langer Zeit war das unsere Realität. In der Anfangsphase der Computertechnik war das Programmieren ein komplizierter Prozess, der nur Spezialisten vorbehalten war, die komplizierte Algorithmen verstehen und anwenden konnten.
Doch die Technologie entwickelte sich weiter. Mit der zunehmenden Verbreitung von Computern in den Haushalten und an den Arbeitsplätzen wuchs auch die Nachfrage nach benutzerfreundlicheren Softwareentwicklungswerkzeugen. Dieser Bedarf löste die Entwicklung von Low-Code- und No-Code-Plattformen aus.
Low-Code-Plattformen vereinfachen die Softwareentwicklung erheblich, indem sie vorgefertigte Module und visuelle Schnittstellen anbieten, die die traditionelle manuelle Programmierung ersetzen. Diese Plattformen sind aus der steigenden Nachfrage nach Anwendungen und dem Mangel an qualifizierten Entwicklern entstanden. Entwickler können nun bereits vorhandene Vorlagen und Drag-and-Drop-Funktionen nutzen, um die Zeit für die manuelle Programmierung zu reduzieren.
No-Code-Plattformen haben dieses Konzept weiterentwickelt, indem sie die Softwareentwicklung auch für technisch nicht versierte Nutzer zugänglich machen. Betrachte diese Plattformen als Werkzeuge, mit denen jeder zum Entwickler werden kann, ohne komplizierte Programmiertechniken zu lernen.
Auch wenn Low- und No-Code wie neuere Entwicklungen erscheinen, reichen ihre Ursprünge bis in die 1960er Jahre zurück, als Douglas Engelbart in seiner "Mutter aller Demos" Konzepte wie grafische Benutzeroberflächen und Hypertext-Links vorstellte - Komponenten, die heute fester Bestandteil von Low- und No-Code-Plattformen sind.
Auf dem Weg von damals bis heute gab es bemerkenswerte Meilensteine wie Microsofts Visual Basic im Jahr 1991, das es Entwicklern ermöglichte, Windows-Anwendungen mit Drag-and-Drop-Funktionen zu erstellen. Auch Force.com von Salesforce aus dem Jahr 2007 gilt als eine der ersten modernen Low-Code-Plattformen. Kurz gesagt: Diese Plattformen waren wichtig, weil sie die Programmierung einfacher und zugänglicher machten.
In den letzten Jahren ist die Low- und No-Code-Technologie exponentiell gestiegen. Unternehmen wie OutSystems, Wix, Bubble und andere bieten robuste Plattformen an, mit denen Nutzer relativ einfach maßgeschneiderte Anwendungen erstellen können.
Diese historische Reise hat die Softwareentwicklung demokratisiert und gleichzeitig unsere Sichtweise darauf verändert, wer Software entwickeln kann. Sie wurde von einer Tätigkeit, die ausschließlich hochqualifizierten Personen vorbehalten war, zu einem Prozess, der offen ist für Innovationen von allen.
Nachdem wir die Ursprünge des Unternehmens nachgezeichnet haben, wollen wir uns nun mit der User Experience befassen, einem Schlüsselfaktor für die Erfolgsgeschichte des Unternehmens, den wir im nächsten Abschnitt näher beleuchten werden.
User Experience : Eine Untersuchung im Detail
Stell dir vor, du betrittst einen gemütlichen Coffee Shop. Die warme und einladende Atmosphäre, der verlockende Duft von frisch gebrühtem Kaffee und das freundliche Personal locken dich hinein. Du suchst dir mühelos dein Lieblingsgetränk auf der Speisekarte aus und gibst deine Bestellung auf. Der Barista bereitet deinen Milchkaffee mit einem freundlichen Lächeln zu und reicht ihn dir in einer Tasse, die du bequem in der Hand halten kannst. Ein Schluck, und er ist genau so, wie du ihn magst - nicht zu süß, nicht zu bitter, genau die richtige Temperatur. Und diese köstliche Erfahrung bringt dich immer wieder zurück.
Im Bereich der digitalen Technologie ist es genau das, was die User Experience abbilden soll. UX ist ein Oberbegriff für alles, was mit der Interaktion eines Nutzers mit einem Produkt oder einer Dienstleistung eines Unternehmens zu tun hat. Es geht darum, die Bedürfnisse der Kunden nahtlos und ohne Hürden zu erfüllen.
UX Design widmet sich der Gestaltung von Erlebnissen, die für die Nutzer einfach, effizient, sinnvoll und umfassend sind. Dabei geht es nicht nur um die Ästhetik, sondern auch um die Funktionalität. Es geht darum, wie einfach eine App oder Website zu navigieren ist und wie intuitiv die Nutzer ihre Aufgaben erledigen können - jedes kleine Detail zählt.
Die Bedürfnisse und Ziele der Nutzer zu verstehen, ihre Fähigkeiten und Grenzen zu erkennen und den Kontext zu kennen, in dem sie das Produkt nutzen, sind wichtige Bestandteile des UX Designs. Mit diesen Erkenntnissen entwickeln UX Designer Produkte, die sinnvolle und relevante Erfahrungen bieten - ähnlich wie unser metaphorischer Coffee Shop.
Das ultimative Ziel? Die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, indem die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit des Produkts verbessert wird.
Denke daran: UX ist kein stagnierender Bereich, sondern ein florierendes Feld, in dem sich Designer auf der Grundlage von Nutzer-Feedback und Datenentdeckungen ständig anpassen. Ein kompetenter UX Designer ist nicht nur ein Beobachter, sondern auch ein Problemlöser, der Lösungen entwirft, die sowohl funktional sind als auch Spaß machen.
Die Bedeutung von UX wird besonders deutlich, wenn es um Low- und No-Code-Plattformen geht, die die Softwareentwicklung sowohl für technisch versierte Personen als auch für Anfänger vereinfachen sollen. Um dieses Ziel effektiv zu erreichen, ist es wichtig, das Nutzerverhalten zu verstehen.
Nachdem wir nun die Grundlagen der User Experience dargelegt haben, wollen wir in unserem nächsten Abschnitt die faszinierende Überschneidung mit Low-Code/No-Code-Plattformen erforschen - eine fesselnde Erkundung, wie diese beiden scheinbar unterschiedlichen Einheiten ineinandergreifen.
Schaffen einer Verbindung zwischen UX und Low-/No-Code Plattformen
Stell dir vor, du bist wieder in unserem metaphorischen Coffee Shop. Statt deinen Lieblingskaffee zu bestellen, hast du jetzt die Möglichkeit, ihn selbst zuzubereiten. Die Espressomaschinen sind nicht mehr hinter dem Tresen versteckt, sondern stehen dir zur Verfügung. Aber keine Angst - sie sind nicht so komplex, wie du vielleicht erwartest. Die Maschinen sind einfach und intuitiv zu bedienen und verfügen über eine klare Anleitung, mit der du genau das zubereiten kannst, wonach du dich sehnst - eine professionelle Barista-Ausbildung ist nicht erforderlich.
Dieses Szenario ist vergleichbar mit den Low- und No-Code-Plattformen der digitalen Welt. Ihr Ziel? Sie wollen die Softwareentwicklung demokratisieren, indem sie den Programmierprozess vereinfachen. Auf diese Weise ermöglichen diese Plattformen auch Menschen mit geringen technischen Kenntnissen, funktionale Softwareanwendungen zu erstellen.
Damit dieser Wandel erfolgreich ist, ist die Benutzerfreundlichkeit entscheidend. Diese Plattformen richten sich an Menschen, die traditionell nicht in der Softwareentwicklung tätig sind, und erfordern ein Höchstmaß an Einfachheit und Intuitivität.
UX Designer müssen die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Grenzen ihrer Nutzer genau kennen - ihre Aufgabe ist es, eine nahtlose Reise auf diesen Plattformen zu gewährleisten - vom Erfassen der Funktionen und der Beherrschung ihrer Nutzung bis hin zur Behebung von Problemen und der Freude über das Erreichte.
Darin liegt die Bedeutung von UX Prinzipien wie Einfachheit, Intuitivität und Effizienz. Halte die Benutzeroberflächen sauber und übersichtlich, sorge dafür, dass die Aktionen einfach auszuführen sind und gib klare Rückmeldungen, stelle sicher, dass die Anweisungen einsteigerfreundlich sind und dass Fehlermeldungen nicht nur auf Probleme hinweisen, sondern auch Lösungen vorschlagen.
Aber bei guter UX geht es nicht nur um Einfachheit, sondern auch um Spaß. Genauso wie es befriedigender sein kann, seinen eigenen Kaffee zu kochen, als einen von der Karte zu bestellen, kann die Erstellung einer App oder Website mit Low- und No-Code-Plattformen ein Gefühl der Erfüllung vermitteln - wenn sie richtig ausgeführt wird.
Letztendlich kann ein effektives UX Design den Unterschied zwischen einer Low- und No-Code-Plattform, die ihre Nutzer unterstützt, und einer, die sie frustriert, ausmachen. Es ist nicht nur ein nachträglicher Gedanke, sondern ein integraler Bestandteil, der den Erfolg der Plattform fördert.
Nachdem wir nun gesehen haben, wie wichtig UX bei der Gestaltung der Benutzerinteraktion mit Low- und No-Code-Plattformen ist, wollen wir uns genauer ansehen, warum ein reibungsloser Übergang zu solchen Plattformen in der heutigen, sich schnell entwickelnden technologischen Landschaft so wichtig ist.
Die Rolle von Low- und No-Code-Plattformen in der UX Entwicklung
Stell dir unsere heutige Technologielandschaft als eine sich ausbreitende Stadt vor, in der ständig neue Strukturen (Technologien) auftauchen. In dieser lebendigen Metropole sind Low- und No-Code-Plattformen gleichbedeutend mit bahnbrechenden Bauwerkzeugen, die es auch Nicht-Experten ermöglichen, ihre Strukturen zu errichten. In diesem Fall handelt es sich bei den "Strukturen" um Softwareanwendungen. Doch wie bei jedem Werkzeug sind die Einfachheit und die Anpassungsfähigkeit der Übergangsphase ausschlaggebend für den erfolgreichen Einsatz.
In unserem beschleunigten digitalen Zeitalter können sich Unternehmen keine langen Anpassungszeiten bei der Integration neuer Technologien leisten. Zeit ist wirklich Geld. Selbst kleine Störungen oder Ineffizienzen können erhebliche Auswirkungen haben, die sich negativ auf die Produktivität und den Wettbewerbsvorteil auswirken. Warum ist der reibungslose Übergang zu Low- und No-Code-Plattformen also so wichtig?
Die Umstellung auf diese Plattformen sollte schnell, mühelos und angenehm sein - wie eine gut geölte Rutsche. Sie erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung in mehreren Phasen - von der Auswahl einer Plattform, die den Bedürfnissen und dem Kenntnisstand des Unternehmens entspricht, über die effektive Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit diesen Tools bis hin zur Bereitstellung von laufendem Support und Aktualisierungen auf der Grundlage von Nutzereingaben.
Bei dieser reibungslosen Umstellung geht es aber nicht nur darum, Hindernisse zu überwinden, sondern auch darum, den Weg für unzählige Chancen zu ebnen. Eine reibungslose Umstellung führt zu einer schnelleren Akzeptanz, einer höheren Effizienz, einer geringeren Abhängigkeit von spezialisiertem technischem Know-how und einer größeren Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter Softwareanwendungen - all das steigert die Agilität und Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens in diesem sich schnell entwickelnden technologischen Umfeld.
Wie können wir also diesen mühelosen Übergang erleichtern? Wie finden wir das perfekte Gleichgewicht zwischen der Erleichterung der Lernkurve für neue Tools, ohne die Einfachheit der Nutzung dieser Plattformen zu opfern? Die Lösung liegt darin, die wichtigsten Herausforderungen zu verstehen, auf die Nutzer stoßen, wenn sie neue Tools auf Low- und No-Code-Plattformen beherrschen.
Nachdem wir erkannt haben, wie wichtig reibungslose Übergänge in der heutigen Technologielandschaft sind, wollen wir uns als Nächstes mit diesen Herausforderungen befassen und herausfinden, wie wir sie meistern können, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.
Navigieren durch die Lernkurve bei Low- und No-Code-Plattformen
Stell dir vor, du bereitest dich darauf vor, einen Berg zu besteigen - eine Metapher, die wir verwenden, um die Lernkurve zu erklären, die mit der Beherrschung neuer Tools auf Low- und No-Code-Plattformen verbunden ist. Diese Plattformen sind eine relativ neue Erscheinung in der Tech-Branche.
Die Lernkurve gibt an, wie schnell die Nutzer diese neuen Werkzeuge begreifen können, ähnlich wie du den Berg schnell erklimmen kannst. Eine steile Steigung könnte zu einer vorzeitigen Erschöpfung führen, während ein sanftes Gefälle zu einer längeren Reise führen könnte. Das ideale Szenario ist, die richtige Balance zu finden.
Betrachte diese neuen Werkzeuge als deine Kletterausrüstung. Wenn sie komplex oder nicht intuitiv sind, wird dein Aufstieg mühsam und langsam. Wenn sie jedoch benutzerfreundlich und intuitiv sind, wird dein Aufstieg angenehm und schnell.
Die Einführung eines neuen Tools ist immer mit einer Herausforderung verbunden: Die Nutzer müssen sich bemühen, die effektive Nutzung des Tools zu erlernen. Vor allem in Unternehmen, in denen Zeit ein wertvolles Gut ist, kann jeder zusätzliche Moment, der für das Verständnis eines Tools aufgewendet wird, von Bedeutung sein.
Die Überwindung dieser Lernkurve stellt viele Herausforderungen dar. Nutzer mit traditionellem Programmierhintergrund könnten Schwierigkeiten haben, sich an die visuelle Programmierung dieser Plattformen zu gewöhnen. Ebenso könnten Nutzer ohne technisches Fachwissen Schwierigkeiten haben, die grundlegenden Programmierkonzepte zu verstehen, die in den Tools dieser Plattformen enthalten sind.
Außerdem hat jede Plattform ihre eigenen Schnittstellen und Funktionen, die eine spezielle Anleitung erfordern - so wie verschiedene Berge eine besondere Klettertechnik erfordern.
Wie können wir diesen Aufstieg also zugänglicher machen? Der Schlüssel dazu ist die Gestaltung intuitiver Benutzeroberflächen und das Angebot umfassender Tutorials und Supportsysteme, die es den Nutzern ermöglichen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und bei Bedarf die notwendige Unterstützung zu erhalten.
Erinnerst du dich an unsere Bergmetapher? Stell dir vor, du fügst markierte Wege hinzu, Schilder, die dir den Weg weisen, und Rastplätze für müde Kletterer - alles, um die Reise reibungsloser und angenehmer zu gestalten. Das ist genau das, was wir hier anstreben: eine Umgebung zu schaffen, die das Lernen fördert und gleichzeitig Spaß macht.
Indem wir diese Lernkurve genau unter die Lupe genommen haben, haben wir ihre Herausforderungen erkannt und mögliche Lösungen vorgeschlagen. Aber es gibt noch einen weiteren wichtigen Aspekt, den wir angehen müssen: die Beibehaltung der Einfachheit während dieses Lernprozesses - unser nächster Schritt auf dem Weg zu einem effizienten Nutzererlebnis auf Low- und No-Code-Plattformen.
Die Balance zwischen Einfachheit und Lernkurve in der UX
Stell dir vor, du bist in einem Vergnügungspark, einem Ort, der Freude und Aufregung bringen soll. Plötzlich entdeckst du ein aufregendes neues Fahrgeschäft. Als du dich ihr näherst, steigt deine Begeisterung, aber dann wirst du mit einer verwirrenden Anleitung konfrontiert. Deine Begeisterung wird schnell von Frustration und Enttäuschung abgelöst.
Dies ist eine Parallele zur Welt der Low- und No-Code-Plattformen, bei denen es ebenso wichtig ist, die Einfachheit zu wahren wie die Lernkurve zu glätten. Wenn die Nutzer diese Plattformen als schwierig zu navigieren oder zu verstehen empfinden, werden sie sie wahrscheinlich vorzeitig verlassen.
Wie können wir also ein Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Lernkurve finden? Diese Herausforderung mag wie der Versuch erscheinen, zwei widersprüchliche Ziele auf einmal zu jonglieren.
Aber mach dir keine Sorgen. Lass dich von unserem Beispiel aus dem Vergnügungspark inspirieren. Das neue Fahrgeschäft hätte mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung oder einem Demonstrationsvideo für Fahranfänger benutzerfreundlich gestaltet werden können.
Um dies auf Low- und No-Code-Plattformen zu übertragen, müssen intuitive Benutzeroberflächen geschaffen werden, die die Nutzer führen, ohne sie zu überfordern. Außerdem sollte jede Funktion klar und zweckmäßig gestaltet sein; jede Schaltfläche sollte eine Funktion haben, die dem Nutzer sofort einleuchtet.
Das Angebot interaktiver Lernprogramme kann die anfängliche Lernphase erheblich erleichtern. Durch die Möglichkeit, in einer sicheren Umgebung zu lernen, können die Nutzer die wichtigsten Konzepte verstehen, ohne Angst haben zu müssen, kritische Fehler zu machen.
Robuste Unterstützungssysteme wie eine umfassende Dokumentation oder ein reaktionsschneller Helpdesk sind ebenfalls wichtig, wenn Nutzer auf Hindernisse stoßen. Erinnerst du dich an die hilfsbereiten Parkangestellten, die dir zur Seite stehen? Ein ähnlicher Ansatz ist auch hier von Vorteil.
Wenn wir diese Faktoren im Hinterkopf behalten, können wir Einfachheit und leichte Erlernbarkeit in Einklang bringen - eine wichtige Voraussetzung für die Zufriedenheit der Nutzer und für ein dauerhaftes Engagement mit Low- und No-Code-Plattformen.
Nachdem wir uns mit der Vereinfachung und der Glättung der Lernkurve beschäftigt haben, wollen wir nun eine der größten Hürden bei der Einführung neuer Technologien angehen: die Bewältigung der UX Herausforderungen während der Einführung. Unsere nächste Reise wird uns zu effektiven Strategien führen, um diese Herausforderungen zu meistern.
Überwinden von UX Hürden ohne Code
Stell dir vor, du bist in einen spannenden Krimi vertieft. Du bist von der Handlung gefesselt, fühlst dich mit den Figuren verbunden und willst unbedingt wissen, wie die Geschichte ausgeht. Plötzlich stößt du auf eine Hürde - ein Kapitel ist in einer Sprache geschrieben, die du nicht verstehst. Das unterbricht deine Lesereise und dein Engagement schwindet. Der Autor hat keine Rücksicht auf deine Leseerfahrung genommen und jetzt fühlst du dich entfremdet.
Eine ähnliche Situation entsteht, wenn Low- und No-Code-Plattformen eingeführt werden, ohne dass die Herausforderungen der User Experience angemessen berücksichtigt werden. So wie ein Krimi unlesbar wird, wenn er in einer fremden Sprache verfasst ist, können Nutzer beim Wechsel zu diesen Plattformen auf Hürden stoßen, die zu Frustration und möglicherweise zur Ablehnung der Technologie führen.
Wie können wir diese Hürden also überwinden? Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jeder Nutzer einzigartig ist und unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten hat. Deshalb ist ein einfühlsamer Ansatz wichtig, bei dem es darum geht, die Sichtweisen und Erfahrungen der Nutzer zu verstehen.
Beginne damit, Schritt für Schritt zu lernen, indem du den Nutzern nach und nach komplexere Aufgaben stellst, während sie sich mit der Plattform vertraut machen. Kannst du dich daran erinnern, wie du Fahrrad fahren gelernt hast? Wahrscheinlich hast du mit Stützrädern angefangen, bevor du auf zwei Räder umgestiegen bist und deinen Balanceakt in deinem eigenen Tempo perfektioniert hast.
Ebenso sollten sich neue Nutzer zunächst mit den grundlegenden Funktionen vertraut machen, bevor sie zu anspruchsvolleren Aufgaben übergehen. Geführte Tutorien können klare Anweisungen geben, denen die Nutzer in ihrem eigenen Tempo folgen können, um das Gefühl der Überforderung zu minimieren.
Stelle außerdem sicher, dass robuste Feedback-Systeme vorhanden sind. Die Plattformen sollten es den Nutzern leicht machen, ihre Probleme oder Schwierigkeiten zu äußern. Dieses Feedback kann in Anpassungen und Verbesserungen einfließen und gewährleistet, dass die Bedürfnisse der Nutzer tatsächlich erfüllt werden.
Außerdem kann die Förderung einer zugänglichen Nutzergemeinschaft, in der Tipps ausgetauscht und Probleme gemeinsam gelöst werden können, das Gesamterlebnis bereichern. So wie Buchclubs Krimifans zusammenbringen, um über unerwartete Wendungen und Charaktere zu diskutieren, können Community-Foren das gemeinsame Lernen unter den Plattformnutzer fördern.
Die effektive Bewältigung von UX Herausforderungen während der Einführung hält nicht nur das Engagement der Nutzer aufrecht, sondern fördert auch die langfristige Loyalität gegenüber Low- und No-Code-Plattformen.
Wenn wir im nächsten Kapitel von den UX Herausforderungen zu der Frage übergehen, wie gutes Design zu reibungslosen Übergängen beiträgt, sollten wir neugierig bleiben. Wir werden entdecken, wie intelligente Designprinzipien uns dabei helfen können, uns nicht mehr verloren zu fühlen, sondern eine mühelose Interaktion zu erleben.
Low-/No-Code Plattformen und UX
Stell dir vor, du begibst dich auf eine Reise. Dein Ziel ist zum Greifen nah, aber der Weg dorthin ist kurvenreich und voller Hindernisse, die dein Vorankommen verlangsamen. Wäre es nicht toll, wenn es eine klare, hindernisfreie Route gäbe, die dich schnell und effizient zu deinem Ziel führt? An dieser Stelle kommt exzellentes User Experience Design ins Spiel.
Beim Übergang zu Low- und No-Code-Plattformen geht es nicht nur um die Übergabe der Tools. Es geht darum, ein Erlebnis zu schaffen, das die Nutzer auf ihrem Weg begleitet, von der ersten Interaktion mit der Plattform bis hin zu einer kompetenten Nutzung.
Stell dir vor, dass UX Design dein Reiseführer ist. Ein erstklassiger Reiseführer zeigt nicht nur Sehenswürdigkeiten, sondern erzählt auch die Geschichte dahinter, erzählt spannende Geschichten, beantwortet Fragen und hilft dir zu verstehen, was du siehst. In ähnlicher Weise bietet ein hervorragendes UX Design den Nutzern einen Kontext, indem es erklärt, wie die verschiedenen Komponenten der Plattform zusammenarbeiten.
Ein gut durchdachter Onboarding-Prozess ebnet den Weg für einen reibungslosen Übergang. Erinnerst du dich daran, wie du zum ersten Mal das Einmaleins gelernt hast? Deine Lehrerin oder dein Lehrer hat dich wahrscheinlich nicht gezwungen, das Einmaleins auswendig zu lernen, sondern hat dir anhand von konkreten Beispielen - wie Äpfeln oder Orangen - erklärt, wie die Multiplikation funktioniert.
Genauso kann das UX Design interaktive Tutorials nutzen, um komplexe Funktionen in verständliche Schritte zu zerlegen. Die Nutzer lernen, indem sie etwas tun, anstatt nur Anweisungen zu lesen. Diese praktische Arbeit hilft den Nutzern zu verstehen, wie die verschiedenen Funktionen zusammenspielen und stärkt ihr Vertrauen in die Plattform.
Ein weiterer wichtiger Aspekt eines effektiven UX Designs ist die Konsistenz. Stell dir vor, du würdest auf einer Reise durch mehrere Städte fahren. Jede Stadt hat ihre eigenen Straßenschilder und Verkehrsregeln, obwohl sie alle zu einem Land gehören - es wäre ziemlich verwirrend und stressig, sich bei jedem Zwischenstopp schnell anzupassen.
Ähnlich wie einheitliche Verkehrsregeln ein reibungsloses Fahren in verschiedenen Städten ermöglichen, helfen einheitliche Benutzeroberflächen den Nutzern zu antizipieren, wie sich bestimmte Funktionen in verschiedenen Teilen der Plattform verhalten werden.
Und vergiss nicht: UX Design ist nicht einfach nur eine einmalige Sache - es ist wie ein ständiges Gespräch zwischen Designern und Nutzern. Wie ein Reiseleiter, der sich regelmäßig bei seiner Gruppe erkundigt, um sicherzugehen, dass die Bedürfnisse aller erfüllt werden, sollten Designer immer wieder das Feedback der Nutzer einholen, um sich kontinuierlich zu verbessern.
Zum Abschluss dieses Kapitels über die Rolle des UX Designs bei der Schaffung nahtloser Übergänge zu diesen hochmodernen Plattformen sollten wir nicht vergessen, dass gutes Design nicht nur gut aussieht, sondern auch funktional ist, Probleme löst und die Nutzer reibungslos von Punkt A nach B führt und ihnen die Reise angenehm gestaltet.
Bei unserer weiteren Erkundung von Low- und No-Code-Plattformen sollten wir uns auf einen entscheidenden Aspekt konzentrieren - den goldenen Mittelweg zwischen einfachem Lernen und einfacher Nutzung zu finden; es ist, als ob man mit zwei Bällen gleichzeitig jongliert, ohne einen davon fallen zu lassen.
Low-Code-Plattformen: UX Design-Prinzipien
Stell dir vor, du wärst ein Küchenchef. Deine Aufgabe ist es, ein köstliches Gericht zu zaubern. Du hast eine Reihe von Zutaten zur Verfügung, aber wenn du nicht genau weißt, wie sie zusammenpassen - was du wann und in welchem Verhältnis untermischen musst -, kann das Ergebnis nicht besonders appetitlich sein. Auch im Bereich des User Experience -Designs kann das Verstehen und Umsetzen bestimmter Prinzipien der entscheidende Faktor zwischen einer benutzerfreundlichen Plattform und einer, die die Nutzer verärgert, sein.
Das erste Prinzip, das wir besprechen werden, ist die Einfachheit, ähnlich wie in einer minimalistischen Küche. Es geht nicht um weniger Werkzeuge oder Zutaten, sondern darum, sie so effizient zu organisieren, dass du genau dann, wenn du sie brauchst, leicht darauf zugreifen kannst. Bei Low- und No-Code-Plattformen äußert sich die Einfachheit in einer übersichtlichen, intuitiven Benutzeroberfläche ohne unnötige Ablenkungen.
Der nächste Punkt ist die Konsistenz. Genauso wie du erwartest, dass alle Äpfel der gleichen Sorte gleich schmecken, erwarten die Nutzer, dass ähnliche Funktionen auf der gesamten Plattform identisch funktionieren. Konsistenz verringert die kognitive Belastung - die Nutzer müssen nicht neu lernen, wie die verschiedenen Komponenten in den verschiedenen Bereichen der Plattform funktionieren.
Dann kommt das Feedback. Stell dir vor, du kochst, ohne dein Essen vor dem Servieren zu probieren - das ist ein ziemliches Wagnis. Genauso brauchen die Nutzer eine schnelle Rückmeldung über ihre Aktionen auf der Plattform - ob sie eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen haben oder ob ein Fehler aufgetreten ist.
Die Sichtbarkeit ist unser viertes Prinzip. Um auf unsere Küchenmetapher zurückzukommen: Du würdest deine wichtigsten Utensilien nicht in einer dunklen Ecke verstauen; genauso sollten die wichtigsten Funktionen auf der Plattform gut sichtbar und leicht zugänglich sein.
Zum Schluss noch ein Wort zur Flexibilität. Jeder Koch und jede Köchin hat ihren eigenen Stil und ihre eigenen Vorlieben. Genauso wird jeder Nutzer und jede Nutzerin je nach Hintergrund und Fähigkeiten anders mit deiner Plattform umgehen. Wenn du mehrere Wege zur Erledigung von Aufgaben anbietest, kannst du diese individuellen Unterschiede berücksichtigen und die Zufriedenheit der Nutzer steigern.
Da haben wir es also - Einfachheit, Konsistenz, Feedback, Sichtbarkeit und Flexibilität - fünf grundlegende Prinzipien, die unsere Blaupause für die Erstellung von herausragenden UX Designs für Low- und No-Code-Plattformen bilden. So wie man für die Zubereitung eines Gourmetgerichts mehr braucht als nur die Zutaten zusammenzuwürfeln, muss man bei der Entwicklung benutzerfreundlicher Plattformen diese Designprinzipien genau beachten.
Wenn wir verstehen, wie diese Prinzipien das UX Design beeinflussen, können wir weiter erforschen, wie psychologische Aspekte die Interaktion der Nutzer mit Low- und No-Code-Plattformen beeinflussen. Denn um deine Zielgruppe zu verstehen, reicht es nicht aus, nur ihre technischen Fähigkeiten zu kennen - es geht auch darum zu verstehen, wie sie während ihrer Interaktionsreise denken und fühlen.
Optimierung für unerfahrene Nutzer
Stell dir vor, du bist ein Reiseleiter, der eine Gruppe durch einen unerforschten Dschungel führt. Du kennst jeden Weg, jeden Baum und jedes Lebewesen, das in diesem Gebiet lebt. Doch deine Gruppe besteht aus Entdeckern, die zum ersten Mal ins Unbekannte vordringen. Um eine angenehme Reise zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ängste, Erwartungen und Fähigkeiten zu verstehen - kurz gesagt, ihre Psychologie.
Die Gestaltung von Benutzererfahrungen für Neulinge auf Low- und No-Code-Plattformen ist ähnlich: Es kommt darauf an, die Psychologie der Benutzer zu verstehen. Dieses Verständnis hilft dabei, intuitive und ansprechende Oberflächen zu gestalten.
Der erste Aspekt der Nutzerpsychologie, den es zu berücksichtigen gilt, ist die kognitive Belastung - die geistige Anstrengung, die mit der Nutzung der Plattform verbunden ist. Ähnlich wie Entdecker klare Wege durch dichtes Gestrüpp bevorzugen, bevorzugen die Nutzer klare, einfach zu navigierende Oberflächen. Zu viele Informationen oder komplizierte Abläufe können die Nutzer überfordern und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern erhöhen.
Als nächstes kommt die Motivation: Was treibt unsere Entdecker in den Dschungel? Neugierde? Abenteuer? Wenn wir die Motivation der Nutzer kennen, können wir auch die Erlebnisse interessanter gestalten. Zum Beispiel kann Gamification - die Integration spielähnlicher Elemente wie Punkte oder Abzeichen - Anreize schaffen, um Aufgaben auf der Plattform zu erledigen.
Und dann ist da noch die Wahrnehmung - wie unsere Entdecker ihre Umgebung mit ihren Sinnen interpretieren. In Bezug auf das UX Design bedeutet das, dass wichtige Funktionen hervorgehoben und Feedback wahrgenommen werden muss. Techniken wie Farbkontraste oder akustische Hinweise können die Wahrnehmung wichtiger Elemente verbessern.
Schließlich sprechen wir über Emotionen. Emotionen haben einen großen Einfluss auf unsere Erfahrungen - von der Freude, wenn wir einen seltenen Vogel entdecken, bis hin zur Angst, wenn wir eine unsichere Brücke überqueren. Genauso können positive Emotionen die Zufriedenheit der Nutzer mit Low- und No-Code-Plattformen erhöhen, während negative Emotionen die Nutzer abschrecken können.
Das Verständnis dieser psychologischen Faktoren bietet wertvolle Einblicke in die Verbesserung der UX für Anfänger auf Low- und No-Code-Plattformen. Aber die Theorie allein reicht nicht aus. Wir brauchen auch Beispiele aus der Praxis, in denen diese Prinzipien effektiv umgesetzt wurden.
Das führt uns nahtlos zu unserem nächsten Thema - der Erforschung erfolgreicher Übergänge zu Low- und No-Code-Plattformen anhand von Fallstudien, die die effektive Anwendung dieser psychologischen Prinzipien in der Praxis veranschaulichen.
Erfolgreiche UX Strategien für Low- und No-Code-Plattformen
Stell dir eine riesige Bibliothek mit unzähligen Büchern vor, von denen jedes einzigartige Geschichten erzählt, die Einblicke und Weisheiten vermitteln. So wie wir aus den Erzählungen in der Literatur lernen, können wir auch wertvolle Lektionen aus der realen Welt erfolgreicher Umstellungen auf Low- und No-Code-Plattformen gewinnen.
Unsere Reise beginnt mit dem weltweit anerkannten Tech-Titan, Google. Google führte ein internes Dienstprogramm ein, das als App Maker bekannt ist. Dieses Tool ermöglichte es Mitarbeitern ohne Programmierkenntnisse, eigene Geschäftsanwendungen zu entwickeln, z. B. für die Projektverfolgung oder das Kundenbeziehungsmanagement. Google vereinfachte die Benutzeroberfläche und bot Anleitungen und Vorlagen an, um Anfängern den Einstieg in die App-Entwicklung zu erleichtern und die kognitive Belastung zu verringern.
Als Nächstes wenden wir uns Bubble zu, einer weit verbreiteten No-Code-Plattform für die Webentwicklung. Das Geheimnis des Erfolgs von Bubble liegt in der detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung für die App-Entwicklung. Sie dient als hilfreicher Wegweiser auf einer anstrengenden Bergwanderung und sorgt dafür, dass sich die Nutzer nie orientierungslos oder überfordert fühlen.
Als Nächstes steht Glide auf unserer Liste, eine No-Code-Plattform, die die Erstellung von mobilen Apps mit Google Sheets-Daten ermöglicht. Glide zeichnet sich durch die Verwendung eindeutiger visueller Hinweise und einer einheitlichen Designsprache aus, die die Wahrnehmung verbessern. Durch den effektiven Einsatz von Farbkontrasten und vertrauten Symbolen vereinfacht Glide die Navigation auch für Nutzer ohne technisches Fachwissen.
Unsere Tour endet mit Webflow, einem Webdesign-Dienstprogramm, mit dem Designer ohne Programmierkenntnisse professionelle Websites erstellen können. Der Charme von Webflow liegt in der Live-Vorschau, die sofortiges visuelles Feedback gibt, wenn du Änderungen vornimmst - und so Erfolgserlebnisse und Freude auslöst, die das Nutzererlebnis insgesamt verbessern.
Diese Fallstudien zeigen, wie wichtig es ist, die Psychologie der Nutzer zu verstehen, wenn man UX Strategien für Low- und No-Code-Plattformen entwickelt. Sie zeigen, wie unterschiedliche Ansätze - von übersichtlichen Oberflächen und geführten Tutorials bis hin zu effektiven visuellen Hinweisen und sofortigem Feedback - Anfängern den Einstieg erleichtern können.
Doch während diese Illustrationen wertvolle Einblicke in aktuelle Praktiken bieten, ist es genauso wichtig, zukünftige Trends zu antizipieren. Der Bereich des UX Designs entwickelt sich ständig weiter; Strategien, die heute funktionieren, sind morgen vielleicht nicht mehr so fruchtbar. Wenden wir uns daher jetzt möglichen zukünftigen Trends im UX Design für Low- und No-Code-Plattformen zu.
UX Design-Trends auf Low- und No-Code-Plattformen
Stell dir vor, du blickst in eine digitale Kristallkugel und bist gespannt, was die Zukunft bringen wird. Im Bereich der Low- und No-Code-Plattformen geht es weniger um mystische Voraussicht als vielmehr um ein scharfes Gespür für fortschreitende Nutzerbedürfnisse und technische Innovationen.
Die Entwicklung des UX Designs für diese Plattformen wird wahrscheinlich von mehreren neuen Trends beeinflusst werden. Bist du bereit für die Reise in die Zukunft?
Zunächst einmal wird erwartet, dass die Personalisierung an Bedeutung gewinnen wird. Da die Fähigkeiten und Anforderungen der Nutzer immer vielfältiger werden, müssen die Plattformen ihre Angebote an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Das könnte eine KI-gestützte Anleitung für die App-Erstellung oder maßgeschneiderte Lernpfade je nach Fähigkeiten und Zielen der Nutzer bedeuten.
Angesichts der zunehmenden Fernarbeit und Online-Zusammenarbeit sollten Tools, die die kollektive Programmierung fördern, alltäglich werden. Stell dir vor, dass mehrere Nutzer gleichzeitig an einem Projekt arbeiten und die Änderungen in Echtzeit aktualisiert werden - ähnlich wie bei Google Docs, aber für die App-Entwicklung konzipiert.
Mit der Weiterentwicklung von Augmented Reality - und Virtual Reality -Technologien könnten sie auch einen Platz im UX Designprozess finden. Stell dir vor, du erstellst eine App in einer völlig immersiven VR-Umgebung oder verwendest AR, um zu sehen, wie deine App in verschiedenen realen Situationen aussehen würde.
Ein weiterer wahrscheinlicher Trend ist das Aufkommen von Sprachschnittstellen und natürlicher Sprachverarbeitung . Über rein visuelle Schnittstellen hinaus könnten die Nutzer Plattformen per Stimme oder durch geschriebenen Text befehligen - was diese Tools noch benutzerfreundlicher machen würde.
Angesichts der weltweit zunehmenden Besorgnis über den Datenschutz solltest du dich auf mehr Transparenz bei der Datennutzung auf diesen Plattformen einstellen. Die Nutzer sollten eindeutig sehen und kontrollieren können, wie ihre Daten genutzt und gespeichert werden.
Auch wenn es sich bei diesen Vorhersagen um fundierte Spekulationen auf der Grundlage aktueller Trends handelt, zeichnen sie ein aufregendes Bild dessen, was das UX Design auf Low- und No-Code-Plattformen erwartet. Es ist, als würde man den Sonnenaufgang von einem Hügel aus beobachten - in dem Bewusstsein, dass jeder Augenblick neue Chancen für Innovationen eröffnet.
Nachdem wir nun mögliche Zukunftstrends erforscht haben, wollen wir uns wieder der Gegenwart zuwenden und über praktische Möglichkeiten diskutieren, diese fortschrittlichen Perspektiven in unsere laufenden Projekte zu implementieren. Hier sind einige konkrete Vorschläge für UX Wissenschaftler und Designer, die neuen Nutzer den Einstieg in diese innovativen Plattformen erleichtern wollen.
Tipps für UX Experten zur Vereinfachung des Onboarding
Stell dir Folgendes vor: Du bist ein Abenteurer, der gerade über eine Schatzkammer gestolpert ist. Aber um ihn zu finden, musst du ein komplexes Labyrinth aus Symbolen und Wegen entschlüsseln. Was kannst du tun? Im Reich der Low- und No-Code-Plattformen haben UX Profis die Möglichkeit, diese abschreckenden Labyrinthe in einladende Zugänge zu verwandeln.
Hier sind einige Strategien, die Neueinsteigern die Anpassung an diese innovativen Plattformen erleichtern.
Konzentriere dich zunächst auf das Onboarding der Nutzer. Ähnlich wie bei einem geselligen Beisammensein solltest du dafür sorgen, dass sich deine Gäste wohlfühlen und genügend Informationen erhalten, um sich selbstständig auf der Veranstaltung zurechtzufinden. Ein gut durchdachtes Onboarding macht neue Nutzer schnell und umfassend mit den Funktionen deiner Plattform vertraut. Verwende interaktive Anleitungen, Lernvideos oder Spiele, um das Lernen angenehm zu gestalten.
Der nächste Schritt ist das iterative Design. Beginne mit einer einfachen Struktur und verfeinere sie dann auf der Grundlage des Nutzerfeedbacks, bis sie zu einem gut durchdachten System geworden ist. Teste und überarbeite dein Design ständig anhand des Nutzerfeedbacks, um es intuitiv zu gestalten.
Der dritte Punkt ist die Einfachheit. Die Nutzer sollten sich leicht und ohne Verwirrung auf deiner Plattform zurechtfinden können. Gib der Klarheit den Vorzug vor ausgefallenen Designs - verwende klare Beschriftungen für Schaltflächen und Aktionen, verwende allgemein anerkannte Symbole und sorge dafür, dass die Nutzer immer zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehren können, wenn sie tiefer in deine Plattform eintauchen.
Viertens: Berücksichtige die Support-Ressourcen. Auch mit einer ausgezeichneten Benutzeroberfläche können neue Nutzer immer noch auf Herausforderungen stoßen oder Fragen haben. Stelle Hilfsressourcen wie FAQs oder einen Live-Chat zur Verfügung, damit du bei Bedarf schnell Hilfe bekommst.
Und schließlich - fördere die Inklusion. Stelle sicher, dass deine Plattform für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zugänglich ist, indem du Funktionen wie Text-to-Speech für sehbehinderte Nutzer oder Tastaturnavigation für diejenigen, die keine Maus benutzen können, implementierst.
Bei der Umstellung auf Low- und No-Code-Plattformen geht es nicht nur darum, neue Tools zu beherrschen, sondern auch darum, eine Reihe neuer Möglichkeiten zu ergreifen. Als UX Experten helfen wir Neulingen dabei, sich auf unbekanntem Terrain zurechtzufinden.
Mit diesen praktischen Tipps im Hinterkopf wollen wir einen letzten Blick auf unsere Reise werfen, bevor wir uns in die unbekannte Zukunft der Low- und No-Code-Plattformen begeben. Beginne noch heute damit, diese Strategien in deinen UX Designs einzusetzen.
Fazit: Rückblick auf unsere Reise und Ausblick in die Zukunft
Jetzt, wo wir uns dem Ende unserer Erkundungstour nähern, ist es der perfekte Zeitpunkt, um innezuhalten, zurückzublicken und über den Weg nachzudenken, den wir zurückgelegt haben. Wir begannen unsere Reise mit einer einfachen, aber wirkungsvollen Idee: Low- und No-Code-Plattformen verändern die Technologie, indem sie sie für Menschen ohne traditionellen Programmierhintergrund zugänglich machen. Dieser Wandel bringt jedoch eine eigene Herausforderung mit sich: die Gewährleistung eines reibungslosen Nutzererlebnisses während der Umstellung auf diese Plattformen.
Wir haben die Ursprünge dieser Plattformen zurückverfolgt, ihre Entwicklung nachvollzogen und ihre zunehmende Bedeutung in der heutigen technologischen Landschaft untersucht. Anschließend haben wir das Konzept der Benutzerfreundlichkeit näher beleuchtet und seine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Implementierung von Plattformen hervorgehoben. Die Verbindung zwischen UX und Low- und No-Code-Plattformen wurde deutlich, als wir darüber sprachen, wie man das Lernen vereinfachen und gleichzeitig die Dinge überschaubar halten kann.
Wir haben aufgezeigt, wie effektives UX Design neuen Nutzern den Einstieg erleichtern kann. Als Designer ist es unsere Aufgabe, intuitive Benutzeroberflächen zu gestalten, die effektiv mit Nutzern unterschiedlicher Qualifikationsniveaus kommunizieren. Wir haben auch darüber gesprochen, wie die Psychologie der Nutzer die Zufriedenheit der Nutzer erhöhen kann, wodurch deine Plattform für potenzielle Nutzer attraktiver wird.
Wir haben Fallstudien untersucht, um von erfolgreichen Strategien zu lernen und daraus wertvolle Lehren zu ziehen. Gleichzeitig haben wir unseren Blick nach vorne gerichtet und zukünftige Trends im UX Design im Bereich der Low- und No-Code-Plattformen vorhergesagt.
Abschließend haben wir praktische Hinweise für UX Experten gegeben, wie sie einladende Benutzeroberflächen für Neulinge auf diesen Plattformen schaffen können. Verschiedene Strategien können diesen Prozess erleichtern - von der Konzentration auf das Onboarding der Nutzer bis hin zur Förderung der Inklusion.
Es kann einschüchternd sein, über die Zukunft von Low- und No-Code-Plattformen nachzudenken, aber denk daran: Du navigierst nicht nur durch ein komplexes Labyrinth, sondern ebnest auch Wege für andere.
Unsere Erkundung ist hier nicht zu Ende, sondern signalisiert vielmehr einen Neuanfang, da wir weiterhin nach innovativen Mitteln suchen, um das Nutzererlebnis auf Low- und No-Code-Plattformen zu verbessern. Die Zukunft wartet auf uns - lass uns gemeinsam einen mutigen Schritt in diese Welt voller aufregender Möglichkeiten machen.
Zusammenfassung
- Der Artikel zeichnet die Entwicklung von Low- und No-Code-Plattformen nach und unterstreicht die Rolle der User Experience für ihre erfolgreiche Einführung und Akzeptanz. Diese Plattformen haben die Programmierung vereinfacht und ermöglichen es auch technisch nicht versierten Fachkräften, Anwendungen zu erstellen.
- Der Artikel befasst sich mit der Bewältigung der Lernkurve für neue Tools auf Low- und No-Code-Plattformen und der Beibehaltung der Benutzerfreundlichkeit. Er zeigt auf, dass ein gutes UX Design das Engagement der Nutzer fördern und zu einem nahtlosen Übergang und höherer Produktivität beitragen kann.
- Es werden detaillierte Einblicke in bemerkenswerte UX Designprinzipien gegeben, die speziell für Low-/No-Code-Plattformen gelten. Außerdem wird die Rolle der Nutzerpsychologie bei der Verbesserung der UX für Anfänger erörtert und aufgezeigt, wie das Verständnis der Nutzerinteraktionen die Kundenzufriedenheit verbessern kann.
- Der Artikel stellt Fallstudien erfolgreicher UX Ansätze für den Übergang zu Low- und No-Code-Plattformen vor und bietet praktische Lösungen für alle, die ähnliche Umstellungen planen. Außerdem werden zukünftige Trends im UX Design im Zusammenhang mit diesen Plattformen prognostiziert.
- Schließlich gibt der Artikel Empfehlungen für UX Designer, um neuen Nutzer den Umstieg zu erleichtern. Abschließend werden die wichtigsten Punkte noch einmal aufgegriffen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen bei Low-/No-Code-Plattformen und ihre Auswirkungen auf das UX Design gegeben.