Entdecke OKLCH: Die Zukunft der Farbsysteme

Gestalte zukunftssichere, barrierefreie und lebendige UIs mit OKLCH – dem Farbsystem, das für Menschen gemacht ist.
18.12.2024
16 Minuten

Kurzfassung

  1. OKLCH ist ein Next-Gen-Farbsystem, das auf menschlicher Wahrnehmung basiert und Farben natürlich, ausgewogen und konsistent auf allen Geräten und in allen Themes wirken lässt.
  2. Im Gegensatz zu RGB oder HEX gibt dir OKLCH die volle Kontrolle über Helligkeit, Chroma und Farbton – so wird das Erstellen von zugänglichen und lebendigen Designs extrem präzise und stressfrei.
  3. Es ist perfekt für die Gestaltung barrierefreier UIs – egal ob für den Dark Mode, hohe Kontrastanforderungen oder Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen, OKLCH sorgt für Lesbarkeit, ohne den Stil zu opfern.
  4. OKLCH meistert moderne Herausforderungen wie HDR, AR/VR und komplexes Branding und reduziert gleichzeitig den Wartungsaufwand erheblich.
300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

Kernprinzipien von OKLCH

Um das Beste aus OKLCH für Unternehmenssoftware herauszuholen, solltest du verstehen, was diesen Farbraum so besonders macht und warum er traditionellen Ansätzen überlegen ist.

Die Bestandteile von OKLCH: Helligkeit, Chroma und Farbton

OKLCH basiert auf drei Grundpfeilern: Helligkeit (L), Chroma (C) und Farbton (H). Diese Parameter helfen dabei, intuitive, konsistente und visuell starke Farbsysteme zu entwickeln. Schauen wir sie uns im Detail an:

Die Helligkeit beschreibt, wie hell eine Farbe für das menschliche Auge wahrgenommen wird. Im Vergleich zu Farbräumen wie RGB oder HSL ist die Helligkeit in OKLCH viel vorhersehbarer und praktischer. Warum ist das ein Gamechanger?

Ein Beispiel: Ein markentypisches Blau kann durch Helligkeitsanpassungen flexibel an hellen oder dunklen Hintergründen funktionieren, ohne dabei seine Identität zu verlieren.

Chroma steht für die Intensität oder Lebendigkeit einer Farbe. OKLCH liefert hier eine präzise und stabile Handhabung, die auch bei feinen Justierungen verlässlich bleibt.

Beispiel gefällig? Ein Warnsystem mit Rot, Gelb und Grün liefert mit OKLCH klare Signale, die sich angenehm ins Gesamtdesign einfügen.

Der Farbton gibt an, ob eine Farbe eher Richtung Rot, Blau, Grün oder einer Zwischenfarbe tendiert. Dank der Genauigkeit von OKLCH kannst du jederzeit präzise und konsistente Farbtöne erzeugen.

Durch die getrennte Steuerung von Helligkeit, Chroma und Farbton ermöglicht OKLCH Designs, die funktional, visuell ansprechend und nutzungsfreundlich sind.

Wahrnehmungsuniformität verändert alles

Das größte Ass im Ärmel von OKLCH ist seine Wahrnehmungsuniformität. Dieses wissenschaftlich fundierte Prinzip sorgt dafür, dass Änderungen im Farbraum mit dem übereinstimmen, wie unser Auge tatsächlich Farben wahrnimmt.

Unsere Augen nehmen Farben über drei Rezeptoren wahr, die besonders auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Frühere Farbsysteme wie RGB basierten auf dieser Idee, konnten aber nicht abbilden, wie wir Farben wirklich wahrnehmen.

OKLCH nutzt moderne Erkenntnisse über menschliche Farbwahrnehmung und umgeht so die Schwächen von RGB. Während RGB zwei Farben als "gleich weit getrennt" ansieht, aber unser Auge das anders empfindet, präsentiert OKLCH die Farben so, wie wir sie tatsächlich sehen.

Was bringt das in der Praxis?

Das heißt, du bekommst ein durchgängig vorhersehbares und intuitives Farbsystem, das auf jedem Gerät und jedem Hintergrund stimmig aussieht.

Die Vorteile von Wahrnehmungsuniformität gehen weit über rein optische Anpassungen hinaus – sie verbessern die Bedienbarkeit und Verständlichkeit deiner Anwendungen:

Ein datenlastiges Dashboard mit komplexen Diagrammen könnte durch OKLCH exakt zwischen farbenfrohen, barrierefreien und klar gestaffelten Elementen balancieren. Das verbessert nicht nur die visuelle Klarheit, sondern auch die Funktionalität.

Mit Wahrnehmungsuniformität hebt OKLCH nicht nur die Qualität deiner Farben auf ein neues Niveau – es definiert, wie modern und nutzerorientiert Farbsysteme wirklich sein können.

300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

OKLCH und Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist kein Nebenschauplatz – sie sorgt dafür, dass jede*r mit deiner App oder Website problemlos interagieren kann. Der OKLCH-Farbraum ist dabei ein echter Gamechanger für Designer, die Farben sowohl für Zugänglichkeit als auch Stil einsetzen wollen. Dank seiner wissenschaftlichen Basis in Helligkeit, Farbsättigung und Farbton gibt dir OKLCH eine smarte und einfache Möglichkeit, Barrierefreiheitsstandards zu erfüllen, ohne dabei Design oder Funktionalität einzubüßen.

WCAG-Standards leicht gemacht

Die WCAG-Standards stellen sicher, dass digitale Designs für alle Menschen – auch für diejenigen mit Sehbehinderungen – verständlich und nutzbar sind. Mit OKLCH wird dieser Prozess kinderleicht. Es nimmt dir die Kopfschmerzen, die traditionelle Farbräume wie RGB oder HSL oft mit sich bringen.

Kontraste sind super wichtig – ob für lesbare Texte oder deutlich erkennbare Buttons. Laut WCAG brauchst du z. B. ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 für normalen Text. Mit RGB oder HSL ist es oft ein Ratespiel, den richtigen Kontrast zu finden. OKLCH macht das einfacher. Du kannst gezielt den "L"-Wert (Helligkeit) anpassen, ohne den Farbton zu verändern. Das heißt, deine Designs sind nicht nur funktional, sondern bleiben auch schick und sauber.

Ob ein Text auf verschiedenen Farbhintergründen lesbar sein soll oder Buttons Aufmerksamkeit erzeugen sollen, ohne aufdringlich zu wirken – OKLCH bringt alles ins perfekte Gleichgewicht zwischen Stil und Praktikabilität.

Personen mit Sehbeeinträchtigungen brauchen oft eine höhere Kontraststärke für eine bessere Nutzbarkeit. Mit OKLCH kannst du den Kontrast anheben, indem du einfach die Helligkeit veränderst – und das ganz ohne, dass Farben übersättigt oder unnatürlich wirken.

Ein Beispiel: Dein „Jetzt kaufen“-Button bleibt in einem hellen Design klar erkennbar, während er sich in einem dunklen Modus so anpasst, dass er immer noch auffällt. Und das Beste? Deine Markenästhetik bleibt absolut unangetastet.

Zustände wie Hover, Klick oder Deaktiviert definiert OKLCH super elegant. Winzige Anpassungen an Helligkeit oder Sättigung reichen, um Interaktionen klar und optisch einheitlich darzustellen. Besonders in komplexen Unternehmenssoftware-Designs wird so sichergestellt, dass alles einfach wahrnehmbar und schön übersichtlich bleibt.

Fit für helle, dunkle und hochkontrastierte Modi

Moderne Benutzeroberflächen müssen heutzutage nahtlos zwischen hellem, dunklem und hochkontrastiertem Modus wechseln. Was mit klassischen Farbsystemen oft trial-and-error war, wird mit OKLCH präzise und effizient.

Wie oft sehen Farben im Dunkelmodus entweder zu knallig oder einfach falsch aus? Mit OKLCH bleiben deine Farben in allen Modi stimmig. Einfach die Helligkeit separat steuern, ohne Sättigung oder Farbton zu beeinflussen.

Ein Tabellenkopf z. B. wirkt im hellen Modus dezent und klar und hat dieselbe Präsenz im Dunkelmodus – ohne dass du zig Änderungen vornehmen musst.

Im Dunkelmodus haben helle Farben auf dunklem Hintergrund oft den „Aua-Effekt“. Mit OKLCH kannst du die Farbsättigung (Chroma) senken, ohne dass die Farben an Charakter verlieren. Warnhinweise in Gelb bleiben aufmerksamkeitsstark, wirken im Dunkeln aber weniger aggressiv. Einfach smart.

Nutzer mit stark eingeschränktem Sehvermögen profitieren von hochkontrastierten Designs. OKLCH sorgt dafür, dass diese Modi gleichzeitig kontrastreich und harmonisch aussehen. Ob Befehlsleisten oder komplexe Dashboards: Mit OKLCH ist die Anpassung kein Hexenwerk.

Design für Farbenblindheit

Farbenblindheit betrifft Millionen Menschen und erfordert clevere Designlösungen, besonders wenn Farben eine zentrale Rolle spielen. Hier kommt OKLCH ins Spiel. Es hilft dir, Paletten zu erstellen, die für alle inklusive und einfach visuell erfassbar sind.

Die gleichmäßige Wahrnehmung von OKLCH erleichtert es, Paletten zu erstellen, die auch für Nutzer mit Farbsehschwächen funktionieren. Ohne die Ästhetik zu verlieren, kannst du Chroma und Farbton anpassen und gleichzeitig die Helligkeit konstant halten.

Fehlermeldungen, die traditionell in Rot dargestellt werden, kannst du z. B. für Protanopie (Rot-Grün-Farbenblindheit) leicht in einen orangeneren Farbton verschieben – die Dringlichkeit bleibt erhalten. Grüntöne für Erfolge können Richtung Blau-Grün angepasst werden, um für Deuteranopie besonders klar zu bleiben.

OKLCH ist flexibel genug für alle drei Hauptarten von Farbenblindheit:

Wenn du diese Bedingungen in deinen Designprozessen mit einbeziehst, kannst du mit OKLCH sicherstellen, dass deine Farben für alle funktionieren.

Von Diagrammen über Dashboards bis zu Reports: Unternehmenssoftware lebt von Farbcodes, die wichtige Infos sofort erkennen lassen. Dass Orange-Balken in einem Diagramm von allen Nutzer unterschieden werden können, ist mit OKLCH ein Kinderspiel – klar und unkompliziert.

OKLCH bringt Barrierefreiheit auf ein neues Level. Egal ob WCAG-Konformität, smarte Dunkelmodus-Designs oder Farben, die für farbenblinde Nutzer funktionieren: Dieses System hilft dir, deine Software sowohl schön als auch für alle benutzbar zu machen.

300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

So funktioniert die Skalierung von OKLCH für große Systeme

Es war einmal—da war es einfach, Farben für Unternehmenssoftware zu designen. Doch die Zeiten ändern sich. Mit der steigenden Komplexität über Plattformen, Themen und Produkte hinweg sind simple Farbschemata längst Geschichte. Farbpaletten, die gleichzeitig skalierbar, konsistent und zugänglich sind, sind heute eine der größten Herausforderungen für Designteams.

Hier kommt OKLCH ins Spiel. Dieses Farbraum-Modell ist eine Art Superkraft für Designer, weil es auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über Farbwahrnehmung basiert. Dadurch bietet es eine Präzision, Flexibilität und Konsistenz, die Klassiker wie RGB oder HSL nicht erreichen können.

Farben, die mit dir wachsen: Skalierbare Paletten mit OKLCH

Skalierbarkeit ist der Schlüssel zu modernen Designsystemen. Software wächst dynamisch—durch neue Features, unterschiedliche Designs und zahllose Bildschirmgrößen. Eine Farbpalette zu bauen, die diesen Anforderungen gerecht wird, ist kompliziert. Zum Glück macht OKLCH daraus einen durchdachten, nachvollziehbaren Prozess.

So hilft OKLCH dir, diese Herausforderungen zu meistern:

💡 Pro-Tipp: So baust du eine skalierbare OKLCH-Palette:

  1. Definiere die Basisfarbtöne für Light, Dark und neutrale Themen.
  2. Passe Helligkeit und Chroma für Interaktionszustände wie Hover oder Disabled systematisch an.
  3. Teste regelmäßig die Kontrastwerte, um Barrierefreiheit zu sichern (z. B. WCAG-Standards).

Das Ergebnis? Ein smartes Farbsystem, das sowohl praktisch als auch schön ist.

Markenfarben optimal integriert

Markenfarben sind Kernbestandteil deiner Identität, aber sie können in dynamischen Nutzeroberflächen problematisch werden. Zum Beispiel: Das tiefe Blau deines Logos sieht auf einem Plakat toll aus, verliert aber auf einer App-Oberfläche schnell an Kontrast. Die Balance zu finden ist knifflig—aber mit OKLCH machst du elegante Lösungen möglich.

💡 Pro-Tipp: Dokumentiere Farbanpassungen für verschiedene Themen und Anwendungsfälle in deinem Styleguide. So bleibt die Markendarstellung über Apps, Marketingmaterialien und Präsentationen hinweg einheitlich.

Mit OKLCH das Design zukunftssicher machen

Design für Unternehmenssoftware muss nicht nur heute perfekt sein, sondern auf künftige Herausforderungen vorbereitet werden. Neue Technologien wie HDR-Displays, VR oder strengere Barrierefreiheitsregeln erfordern ein Farbsystem, das Schritt hält.

So sichert OKLCH die Zukunft deines Designs:

💡 Zukunftsimpuls: Egal ob OLED-Displays, AR-Headsets oder neue Barriereforderung—OKLCH passt sich allem an. Damit bleibt dein Design immer modern, inklusiv und optisch atemberaubend.

300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

Design- und Entwicklung integrieren

Die Einführung von OKLCH in eure Design- und Entwicklungsabläufe wird richtig spannend. Sie verändert grundlegend, wie skalierbare, konsistente und barrierefreie Farbsysteme aufgebaut werden. In diesem Abschnitt schauen wir uns an, wie ihr alte Farbmodelle ablöst, dynamische Farb-Tokens erstellt und eure Design- und Entwicklungsprozesse so abstimmt, dass OKLCH in eurer Software richtig zur Geltung kommt.

Umstieg von RGB/HSL auf OKLCH

  1. Bestandsaufnahme der jetzigen Farben
    Startet mit einem genauen Blick auf eure aktuelle Farbpalette. Wo wird welche Farbe eingesetzt? Macht eine Übersicht darüber, z. B. für Hintergründe, Texte, Buttons, Warnungen oder verschiedene Zustände wie Hover und deaktiviert. Schaut euch auch an, wo Barrierefreiheit oder Konsistenz noch Luft nach oben haben.

  2. Basics von OKLCH verstehen
    Euer Team sollte sich mit den Grundlagen von OKLCH vertraut machen. Zeigt auf, warum es sinnvoll ist: Farben wirken natürlicher, ihr habt mehr Kontrolle über Helligkeit (L), Intensität (C) und Farbton (H), und das Modell erleichtert die Gestaltung einer flexiblen Palette. Stellt Tools wie OKLCH-Konverter oder Palettengeneratoren bereit, damit das Team direkt experimentieren kann.

  3. Ziele setzen
    Was wollt ihr mit dem Wechsel erreichen? Bessere Barrierefreiheit? Konsistente Themen in verschiedenen Apps? Mehr Flexibilität für Hell- oder Dunkelmodi? Klare Ziele helfen, während des Prozesses die Richtung beizubehalten.

  4. Farben umwandeln
    Tools wie css.land/oklch/ machen es einfach, bestehende RGB- oder HSL-Werte in OKLCH zu übertragen. Achtet darauf, den bisherigen Look & Feel zu erhalten, während ihr z. B. Kontraste verbessert oder harmonischere Farbverläufe erstellt.

  5. Skalierbare Palette und Farb-Tokens entwickeln
    OKLCH ermöglicht es euch, programmatisch benutzerfreundliche Paletten zu generieren. Erstellt Farb-Tokens für verschiedene Themen, Komponenten und Interaktionen, während ihr Barrierefreiheit direkt in den Flow integriert.

  6. Stufenweise vorgehen
    Startet mit kleinen Schritten – z. B. einer oft genutzten Komponente oder einem Kernprozess. So könnt ihr das neue System testen, Feedback einholen und es unterwegs optimieren.

  7. Ausgiebig testen
    Nutzt Kontrastprüfer oder Tools, die Farbenblindheit simulieren, um sicherzustellen, dass euer System den Ansprüchen in der Praxis gerecht wird. Testet auf unterschiedlichen Geräten und Lichtverhältnissen, um realistische Szenarien abzudecken.

Wie ihr dynamische Farb-Tokens mit OKLCH erstellt

  1. Basisfarben definieren
    Setzt bei euren Markenfarben an. Nutzt die Helligkeits- und Chroma-Optionen von OKLCH, um sie perfekt auszubalancieren und zugänglich zu machen.

  2. Skalierung für alle Bedürfnisse
    Entwickelt helle und dunkle Töne, die ihr flexibel einsetzen könnt. Reduziert z. B. die Helligkeit Schritt für Schritt, um Hintergründe zu erzeugen, die sich gut unterscheiden, aber optisch weiterhin zusammenpassen.

  3. Theming auf ein neues Level bringen
    OKLCH erlaubt fließende Übergänge zwischen hellen, dunklen und hochkontrastreichen Themen. Variablen, die sich an Benutzereinstellungen anpassen, gewährleisten eine stimmige Darstellung – unabhängig davon, welche Präferenzen Nutzer haben.

Design- und Entwicklungs-Workflows harmonisieren

Mit OKLCH verbessert ihr nicht nur eure Farbkonzepte – ihr schafft eine Grundlage, die euer Team verbindet, Fehler verringert und euren Usern ein überragendes Erlebnis bietet. Und das Ergebnis? Eine Farbwelt, die einfach begeistert.

300 Artikel Expertise in Person
Die Prinzipien der Softwareentwicklung für Millionen Nutzer? Ich hole sie in dein Produkt. Ohne die lästige Komplexität.
justinschmitz opacity.png

Zukunftssicheres Design-System mit OKLCH

Die Entwicklung von HDR-Displays, AR/VR-Technologien und der wachsende Fokus auf Barrierefreiheit haben die Erwartungen unserer Nutzer grundlegend verändert. Mit dem traditionellen Farbsystem allein kommt man da nicht mehr weit. Genau hier setzt OKLCH an: Ein wissenschaftlich fundiertes Farbsystem, das auf perceptual uniformity (wahrnehmungsbezogene Gleichmäßigkeit) basiert und deinem Unternehmen dabei hilft, heute flexibel zu sein und gleichzeitig für die Zukunft gerüstet zu bleiben.

Warum OKLCH perfekt für Skalierbarkeit und die Zukunft ist

Wenn Systeme wachsen und Produkte immer komplexer werden, müssen Design-Systeme mitziehen. Doch klassische Farbräume wie RGB oder HSL stoßen da oft schnell an ihre Grenzen. Mal eben ein neues Theme einführen? Oder einen Dunkelmodus hinzufügen? Das endet meist in Stunden voller Rätselraten und aufwendigen Testreihen, die wertvolle Ressourcen kosten.

OKLCH vereinfacht diesen Prozess grundlegend. Mit seinen intuitiven Parametern – Helligkeit (L), Chroma (C) und Farbton (H) – sind Änderungen leicht umsetzbar und verlässlich vorhersagbar. Egal, ob es darum geht, einen neuen Hover-Effekt oder auffällige Signalfarben für Benachrichtigungen hinzuzufügen: Alles bleibt im Gleichgewicht, ohne dass du erst lange Werkzeugeinstellungen ausprobieren musst.

Ein echter Game-Changer ist die Möglichkeit, Farbpaletten automatisch programmieren zu lassen. Ohne mühsames Feinjustieren lassen sich so riesige Bibliotheken mit Farben erstellen, die perfekt auf verschiedene Themes, Benutzeraktionen oder Barrierefreiheitsanforderungen abgestimmt sind. So sparst du langfristig Wartungskosten und kannst dein kreatives Potenzial voll ausschöpfen.

Nutzer erwarten von Produkten Konsistenz. Egal ob auf Smartphone, Desktop oder Tablet – eine einheitliche visuelle Sprache vermittelt Professionalität und baut langfristig Vertrauen auf.

OKLCH sorgt dafür, dass Design-Elemente überall gleich wirken: im Lichtmodus, Dunkelmodus oder in besonders kontrastreichen Einstellungen. Ein deaktivierter Button, der mit OKLCH gestaltet wurde, sieht immer genau so aus, wie es sein soll – weder zu unauffällig noch zu aufdringlich. Nutzer schätzen diese Verlässlichkeit.

Auch Barrierefreiheit setzt OKLCH konsequent um. Dank seiner präzisen Steuerung der Kontraste erfüllt es die strengsten WCAG-Standards und ermöglicht klare, intuitive Interfaces für alle – auch für Menschen mit Farbenblindheit oder eingeschränkter Sehkraft. Barrierefreie Designs, die gleichzeitig ästhetisch wirken? Mit OKLCH kein Problem. Nutzer fühlen sich verstanden, und das schafft Vertrauen und Loyalität.

Barrierefreiheit und technologische Veränderungen meistern

Die Anforderungen an Barrierefreiheit werden immer höher. Strengere WCAG-Richtlinien und wachsende Erwartungen an nutzerfreundliche, inklusive Designs verlangen Flexibilität – ohne die Notwendigkeit kompletter Neugestaltungen.

OKLCH meistert diese Herausforderung locker. Da Helligkeit, Chroma und Farbton unabhängig voneinander bearbeitet werden können, ist es kinderleicht, Farben an spezifische Anforderungen anzupassen. Du brauchst einen höheren Kontrast für mehr Sichtbarkeit? Kein Problem – die Helligkeit lässt sich optimieren, ohne dass die Sättigung oder der Farbton darunter leiden.

Auch mit Blick auf zukünftige Standards bleibt OKLCH flexibel. Sollten neue Guidelines komplexere Anforderungen an Farbverläufe oder interaktive Elemente stellen, sorgt die Farbtiefe von OKLCH dafür, dass du dich anpassen kannst – ohne deine vorhandenen Designs zu zerstören.

Die Technologie schreitet unaufhaltsam voran, und moderne Anforderungen wie größere Farbräume, HDR-Rendering oder AR/VR-Umgebungen können traditionelle Farbsysteme schnell ins Wanken bringen. Die Ergebnisse werden oft inkonsistent und wirken je nach Gerät und Format unpassend.

OKLCH dagegen funktioniert perfekt in diesen modernen Anwendungen. Seine Farben bleiben ausgewogen, natürlich und lebendig – auch auf HDR-Displays, wo andere Farbsysteme übersteuert oder künstlich wirken. In AR/VR-Anwendungen, bei denen Tiefe und Lesbarkeit entscheidend sind, bewahrt OKLCH die klaren Relationen zwischen Farben. Das sorgt für intuitive und optisch ansprechende Interfaces, egal, wie komplex die Umgebung wird.

Darüber hinaus unterstützt OKLCH zukunftsorientierte Trends wie adaptive Themes und dynamische UI-Anpassungen. Zum Beispiel passt sich ein produktweites Farbschema an unterschiedliche Lichtverhältnisse oder regionale Geschmäcker an – ohne dabei an Qualität oder Markenidentität einzubüßen. Während andere Systeme bei solchen Anforderungen oft scheitern, bietet OKLCH Designern durch die gezielte Kontrolle über die Farbparameter jederzeit flüssige Übergänge und absolute Stabilität.

Fazit

Der Wechsel zu OKLCH bedeutet nicht nur eine modernere Herangehensweise – sondern auch einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb. Durch niedrigere Wartungskosten, eine herausragende Barrierefreiheit und die Möglichkeit, kommende Technologietrends mühelos zu meistern, wird dein Design-System flexibler, belastbarer und anpassungsfähiger als je zuvor. OKLCH ist die Lösung für Unternehmen, die der steigenden Komplexität souverän begegnen wollen und dabei die Nutzer immer im Fokus haben. Ein echter Quantensprung in der Welt der Farbgestaltung.