layout social linkedin
blog thumbnails expert dashboards
Justin Schmitz
17.09.2023
20 Minuten

Experten-Dashboards – Komplexe Tools, fatal gestaltet?

Kurzfassung

    1
    Dashboards für Experten schaffen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen fachlicher Komplexität und aufgabenbezogener Komplexität, so dass fortgeschrittene Nutzer ihr Fachwissen nutzen können.
    2
    Das Prinzip der progressiven Offenlegung bei der Gestaltung von Dashboards hilft dabei, die Informationsflut zu bewältigen, indem zunächst nur die wichtigsten Daten präsentiert werden, während weitere Details auf Anfrage verfügbar sind.
    3
    Erfahrene Nutzer schätzen die Anpassungsmöglichkeiten von Dashboards, einschließlich der Möglichkeit, Filter zu manipulieren, zwischen Datenkarten zu wechseln und auf Rohdaten zuzugreifen.
    4
    Eine zu starke Vereinfachung des Dashboard-Designs kann die verwertbaren Erkenntnisse, die erfahrene Nutzer aus den dargestellten Daten gewinnen können, erheblich einschränken.
    5
    Die Ausbildung von Fachleuten auf mittlerem Niveau kann ihre Effizienz und Entscheidungsfähigkeit bei der Navigation in komplexen Systemen über Benutzer-Dashboards erheblich steigern.
Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Effiziente Dashboard-Designs

Ein Dashboard ist mehr als eine Zusammenstellung von Diagrammen, Zahlen und interaktiven Elementen. Es ist eine visuelle Erzählung, die die Entscheidungsfindung vereinfacht und zu entschlossenem Handeln anregt. Aber welche Schritte sind nötig, um ein so gutes Dashboard zu erstellen?

Um ein effizientes Dashboard zu entwerfen, ist es wichtig, den Nutzer zu verstehen.

Die Bedeutung des Layout-Designs kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ein strukturiertes Layout hilft den Nutzern, die benötigten Informationen zu finden und reduziert so den kognitiven Aufwand. Bei der Gestaltung sollte auf Konsistenz geachtet werden; ähnliche Elemente sollten zusammen gruppiert werden, und verwandte Informationen sollten nebeneinander angeordnet werden.

Farbe ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Gestaltung von Armaturenbrettern. Farbe ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern kann auch die Lesbarkeit und das Verständnis verbessern. Verwende kontrastreiche Farben für Text und Hintergrund, um das Lesen zu erleichtern, und verwende verschiedene Farben oder Schattierungen, um unterschiedliche Datensätze darzustellen.

Schaltflächen als interaktive Elemente ermöglichen es den Nutzern, bestimmte Aktionen auf einem Dashboard auszuführen. Diese Schaltflächen sollten klar erkennbar sein, eine angemessene Größe haben, um die Interaktion zu erleichtern, und logisch in Übereinstimmung mit ihren Funktionen angeordnet sein.

Achte bei der Gestaltung deines Dashboards auf Lesbarkeit, sonst können wertvolle Erkenntnisse übersehen werden. Der Text sollte groß genug sein, um bequem gelesen werden zu können, ohne die Augen zu strapazieren, aber nicht so groß, dass er andere visuelle Elemente überschattet.

Vereinfache die Benutzererfahrung durch ein gut durchdachtes Dashboard. Es kann frustrierend und kontraproduktiv sein, durch eine chaotische Reihe von Schaltflächen zu navigieren, die ohne erkennbare Reihenfolge über den Bildschirm verteilt sind, oder sich anzustrengen, um winzigen Text vor einem leuchtenden Hintergrund zu lesen.

Als Nächstes geht es darum, die Komplexität zu bewältigen und gleichzeitig benutzerfreundliche Schnittstellen zu erhalten.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Komplexität navigieren

Unsere Werkzeuge sollten die Komplexität des Lebens widerspiegeln. Dashboards verkörpern die Vielschichtigkeit unseres persönlichen und beruflichen Lebens.

Stell dir vor, du musst dich durch eine belebte Stadt mit ihren unzähligen Straßen bewegen, die alle zu unterschiedlichen Zielen führen. Die Komplexität dieser Routen ist unbestreitbar, aber sie erfüllen eine Vielzahl von Bedürfnissen - sowohl für den eiligen Pendler als auch für den entdeckenden Touristen. Auch bei der Gestaltung von Armaturenbrettern sollte die Komplexität nicht als Hindernis betrachtet werden, sondern als Verbündeter, der Anpassungsfähigkeit ermöglicht.

Stell dir vor, du lässt dich auf ein neues Buch ein. Die Handlung erschließt sich nicht auf einmal, sondern entwickelt sich allmählich, so dass dein Interesse auf Schritt und Tritt geweckt wird. Dashboards sollten diesem Modell folgen. Sie sollten die Komplexität nach und nach enthüllen und es den Nutzern ermöglichen, die Daten in ihrem eigenen Tempo zu verstehen.

Erfahrene Nutzer verlassen sich auf umfassende Daten und subtile Einsichten, die durch die Nutzung von Komplexität erreicht werden können. Ein komplexes Design sollte die Nutzer aber nicht verwirren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dashboards mehr als nur Datenspeicher sind; sie spiegeln die Komplexität der realen Welt wider. Dashboards sollten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komplexität und Einblicken sowie Struktur und Benutzerführung bieten.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Dashboard-Potenzial: Mehr als nur Rohdaten

Betrachte jeden Datenpunkt als eine Goldmünze in einer Schatztruhe. Der Wert liegt nicht in den einzelnen Münzen, sondern darin, wie du sie nutzt. Dieses Konzept gilt auch für Dashboard-Daten.

Die Anzeige von Rohdaten auf Dashboards mag aufgrund ihrer sachlichen und einfachen Natur logisch erscheinen, aber Rohdaten selbst sind wie eine Schachtel mit Puzzlestücken. Sie haben Potenzial, ergeben aber keinen Sinn, wenn sie nicht zu einem kohärenten Bild zusammengesetzt werden.

Um den Wert eines Dashboards zu erhöhen, müssen die Rohdaten entschlüsselt und in verwertbare Erkenntnisse umgewandelt werden, die den Experten ein klares Verständnis vermitteln.

Nimm ein Beispiel aus dem Gesundheitswesen: Rohe Zahlen wie der Blutdruck oder der Cholesterinspiegel mögen wichtig erscheinen, aber es fehlt der Kontext. Wenn diese Zahlen zusammen mit der Krankengeschichte, den Lebensstilfaktoren und den Bevölkerungstrends untersucht werden, ergeben sich daraus wichtige Erkenntnisse, die zu effektiven Behandlungsplänen führen.

Umsatzzahlen mögen im geschäftlichen Kontext aufschlussreich erscheinen, geben aber kaum Aufschluss über die zugrunde liegenden Markttrends oder das Kundenverhalten. Die Auswertung dieser Zahlen im Zeitverlauf und über verschiedene demografische Gruppen hinweg kann wertvolle Erkenntnisse für die strategische Entscheidungsfindung liefern.

Bei der Auswertung sollte auch auf benutzerfreundliche Formate geachtet werden, die dem Wissensstand und den Vorlieben der Nutzer entsprechen. Schaubilder, Diagramme und visuelle Darstellungen vermitteln Trends oft besser als reine Zahlenlisten.

Effektive Dashboards erzählen Geschichten, die zum Handeln anregen, und zeigen nicht nur Daten an.

Nachdem wir nun herausgefunden haben, wie das Verständnis den Wert unserer Dashboards steigert, wollen wir nun untersuchen, wie ein Ausgleich zwischen betriebswirtschaftlichem Know-how und dem Design der Benutzeroberfläche die Effizienz der Dashboards weiter verbessern kann.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Das Gleichgewicht zwischen Business Expertise und UI Design

Um ein effektives Dashboard-Design zu entwickeln, ist es wichtig, den Nutzer zu verstehen. Dieser Prozess ist vergleichbar mit dem genauen Ausmessen eines Schneiders, bevor er den Stoff zuschneidet, oder mit der Verkostung eines Gerichts durch einen Koch, bevor er Gewürze hinzufügt. Für Designer ist es wichtig, das Fachwissen ihrer Nutzer zu verstehen, bevor sie eine Benutzeroberfläche entwickeln.

Je besser die Nutzer den Geschäftsbereich verstehen, den das Dashboard abbildet, desto besser können sie sich darin zurechtfinden. Ein Dashboard, das das Fachwissen der Nutzer widerspiegelt, erhöht dementsprechend seinen Wert.

Stell dir einen Finanzanalysten vor, der versucht, ein Dashboard mit medizinischer Terminologie zu verstehen, oder eine Fachkraft im Gesundheitswesen, die versucht, eine Schnittstelle mit Finanzjargon zu entschlüsseln. Diese Situationen zeigen, wie die Unkenntnis der Materie zu Ineffizienz und Frustration führen kann.

Wenn Dashboards an die jeweiligen Fachgebiete der Nutzer angepasst werden - z. B. Finanzdaten für Analytiker oder Informationen aus dem Gesundheitswesen für Fachleute - verbessert sich das Verständnis deutlich. Die Nutzer können dann Muster in den Daten entschlüsseln, die vorher undurchschaubar waren. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und ermöglicht es ihnen, schnell und präzise fundierte Entscheidungen zu treffen.

Das Ziel ist es, branchenspezifische Begriffe zu verwenden und Daten intuitiv darzustellen. Finanzanalysten sind z. B. an Liniendiagramme gewöhnt, die die Entwicklung von Aktien im Laufe der Zeit darstellen, während Fachkräfte im Gesundheitswesen vielleicht Balkendiagramme bevorzugen, die die Gesundheitsdaten der Patienten über verschiedene Parameter hinweg zeigen.

Ein gut gestaltetes Dashboard dient als effektive Verbindung zwischen den Rohdaten und den Menschen, die sie interpretieren.

Diese Balance zu finden, erfordert gründliche Recherche und Einfühlungsvermögen. Wir können Dashboards erstellen, die bei den Nutzern auf große Resonanz stoßen, wenn wir ihre Hintergründe verstehen - ihre Bedürfnisse, Herausforderungen und Motivationen - und ihnen das Gefühl geben, anerkannt und verstanden zu werden.

Im weiteren Verlauf werden wir untersuchen, wie man aus denselben Daten verschiedene Geschichten erzählen kann. Bei der Gestaltung von Dashboards geht es nicht nur darum, welche Daten präsentiert werden sollen, sondern auch darum, wie sie am besten dargestellt werden können.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Charts einfach machen

Diagramme erzählen Daten. Sie enthüllen die Geschichten, die sich hinter den Zahlen verbergen, und verwandeln komplexe Daten in verständliche Erzählungen.

Jedes Diagramm erzählt eine eigene Geschichte. Liniendiagramme zum Beispiel stellen Trends im Zeitverlauf dar und dienen als historische Chronik, die Muster und Veränderungen aufzeigt. Balkendiagramme hingegen eignen sich hervorragend, um Kategorien Seite an Seite zu vergleichen und Kontraste zu schaffen.

Torten- und Donut-Diagramme haben ihren ganz eigenen Reiz: Jede Scheibe steht für einen individuellen Anteil. Dennoch sind sie für Vergleiche zwischen Kategorien oder Zeiträumen möglicherweise nicht die optimale Wahl, da es schwierig ist, Winkel und Flächen genau zu beurteilen.

Streudiagramme zeigen die Beziehungen zwischen den Variablen auf, während Histogramme die Häufigkeitsverteilungen effizient darstellen.

Die Auswahl des richtigen Diagramms für deine Erzählung ist entscheidend. Liniendiagramme sind ideal, um Wachstum oder Rückgang im Laufe der Zeit darzustellen. Für Vergleiche zwischen Kategorien oder Gruppen eignen sich Balkendiagramme. Wenn es in deiner Erzählung um Proportionen innerhalb eines Ganzen geht, eignen sich vielleicht Torten- oder Donut-Diagramme.

Für eine effektive Entscheidungsfindung musst du sowohl deine Daten als auch die Bedürfnisse deiner Zielgruppe verstehen. Dieselben Daten können je nach Darstellung verschiedene Geschichten erzählen - durch die Wahl des richtigen Diagrammtyps kannst du diese Erzählung lenken.

Um aus Zahlen eine überzeugende Erzählung zu machen, muss man die einzigartige Sprache der Diagramme verstehen und nutzen. Dazu gehört, die Komplexität der Daten zu beherrschen und gleichzeitig eine einfache und klare Darstellung anzustreben.

Im weiteren Verlauf werden wir uns mit den Stärken und Schwächen bestimmter Diagrammtypen befassen, beginnend mit Balken- und Liniendiagrammen. Diese Diagrammtypen sind oft die erste Wahl für Experten.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Die Bedeutung von Balken- und Liniendiagrammen

Balkendiagramme und Liniendiagramme sind der Grundstein für viele Datenvisualisierungen. Sie sind verlässliche Werkzeuge für eine klare und wahrheitsgetreue Darstellung von Daten.

Balkendiagramme bieten eine übersichtliche Darstellung von Daten. Jeder horizontale oder vertikale Balken symbolisiert eine Kategorie oder Gruppe und ermöglicht so Vergleiche. Die Länge jedes Balkens entspricht seinem Wert, so dass Unterschiede deutlich werden. Balkendiagramme machen Unterschiede zwischen Kategorien deutlich. Wenn man den Umsatz der Produkte eines Unternehmens vergleichen will, fasst ein Balkendiagramm diese Informationen in einem verständlichen Format zusammen.

Liniendiagramme eignen sich hervorragend zur Darstellung von Trends im Zeitverlauf. Stell dir vor, du zeichnest die monatlichen Umsätze eines Jahres auf - jeder Punkt im Diagramm steht für den Umsatz eines Monats, und diese Punkte sind durch Linien miteinander verbunden. Diese einfache, aber aussagekräftige Darstellung ermöglicht es den Nutzern, schnell Muster oder Trends zu erkennen. Liniendiagramme veranschaulichen Veränderungen in den Daten im Laufe der Zeit, z. B. stetige Steigerungen, Schwankungen oder Beständigkeit.

Diese beiden Diagrammtypen werden bei der Gestaltung von Dashboards am häufigsten verwendet, weil sie komplexe Informationen klar und deutlich vermitteln können. Sowohl Balken- als auch Liniendiagramme nutzen unsere natürliche Fähigkeit, Längen (bei Balken) zu vergleichen oder einer Richtung (bei Linien) zu folgen. Sie sprechen unsere Fähigkeit an, Muster zu erkennen, und erleichtern so die Interpretation der Daten.

Sie sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden. Diese Visualisierungsformate sind zwar wirksame Hilfsmittel, um Daten zu verstehen, aber ein unsachgemäßer Gebrauch kann in die Irre führen - zum Beispiel, wenn Skalen manipuliert werden, um Unterschiede zu übertreiben oder herunterzuspielen. Dashboards müssen die Daten genau darstellen.

Obwohl wir über die Bedeutung von Balken- und Liniendiagrammen gesprochen haben, solltest du nicht vergessen, dass dies nicht unsere einzigen Optionen sind. So wie wir nicht für jedes Heimwerkerprojekt einen Hammer benutzen würden, sollten wir uns auch nicht bei allen Datenvisualisierungsaufgaben auf diese Formate beschränken. Als Nächstes gehen wir der Frage nach, wie du die Menge der Daten bestimmst, die auf deinem Dashboard angezeigt werden sollen.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Die Kunst der Datenanzeige

Präzision sollte nicht zu einer Datenflut auf Dashboards führen. Das Geheimnis einer effektiven Datenvisualisierung liegt darin, qualitativ hochwertige und relevante Daten zu präsentieren, nicht nur eine große Menge.

So wie ein Chefkoch die Zutaten für ein Gericht auswählt, müssen wir relevante Daten für unser Dashboard auswählen. Wir müssen nicht nur entscheiden, welche Daten angezeigt werden sollen, sondern auch deren Menge. Eine Überfülle an Daten kann die Nutzer verwirren und die wichtigen Erkenntnisse, die sie benötigen, verbergen. Jede Information konkurriert um die Aufmerksamkeit, was zu kognitiver Überlastung und Verwirrung führt.

Um zu bestimmen, welche Daten angezeigt werden sollen, musst du die Ziele, Aufgaben und Entscheidungsprozesse deiner Nutzer verstehen. Ein Dashboard für einen Marketingmanager könnte zum Beispiel Kennzahlen zur Kundenakquise anzeigen, während sich ein Dashboard für einen Produktmanager auf Statistiken zur Nutzerbindung konzentrieren könnte.

Jede Information auf deinem Dashboard sollte einen wesentlichen Beitrag zu der Geschichte leisten, die du erzählst. Gestalte dein Dashboard so, dass es die richtige Menge an Daten zeigt - nicht so spärlich, dass es seinen Nutzen verliert, aber auch nicht so dicht, dass es überwältigt oder verwirrt. Um diese Balance zu finden, musst du genau wissen, wer das Dashboard nutzen wird und warum.

Als Nächstes wollen wir uns mit vergleichenden Analysetechniken befassen. Wir werden die Vor- und Nachteile von Torten- und Donut-Diagrammen untersuchen. Überlege dir, wie diese Erkenntnisse auf dein Dashboard-Design anwendbar sind, während wir diese Visualisierungstools untersuchen.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Eine eingehende Untersuchung von Torten- und Donut-Diagrammen

Torten- und Donut-Diagramme bestechen durch ihr kreisförmiges Design, das Teile eines Ganzen darstellt. Ihre Einfachheit bei der Datenvisualisierung ist unbestreitbar. Doch ihr Nutzen für den Datenvergleich ist umstritten.

Stell dir ein Tortendiagramm vor, in dem die Marktanteile verschiedener Unternehmen dargestellt sind. Die relativen Größen sind auf den ersten Blick erkennbar, aber die Identifizierung von Einzelheiten kann eine Hürde sein. Ohne genaue Zahlen oder Prozentsätze wird die Feststellung, ob der Anteil von Unternehmen A den von Unternehmen B übertrifft, zu einem Ratespiel.

Donut-Diagramme stellen eine ähnliche Herausforderung dar. Trotz ihres trendigen und optisch ansprechenden Designs lösen sie nicht das "inhärente Vergleichsproblem", das wir besprochen haben. Die zentrale Leerstelle könnte unsere Wahrnehmung von Winkeln und Proportionen noch weiter verzerren.

Unsere Augen können Längen besser vergleichen als Winkel oder Flächen. Deshalb sind Balken- oder Liniendiagramme bei vergleichenden Analysen oft besser als Torten- oder Donut-Diagramme - sie nutzen unsere angeborene Fähigkeit, Längen und Distanzen genau zu vergleichen.

Die Farbwahrnehmung ist ein weiterer entscheidender Faktor. Tortendiagramme und Donut-Diagramme stützen sich in hohem Maße auf die farbliche Unterscheidung von Segmenten. Dennoch kann es für viele Menschen schwierig sein, subtile Farbunterschiede zu erkennen.

Wann sind diese Arten von Diagrammen also nützlich? Sie sind praktisch, wenn der Vergleich nicht entscheidend ist - zum Beispiel, um einen schnellen Überblick über die Proportionen zu erhalten oder um einige wenige Kategorien zu behandeln, bei denen die Unterschiede besonders deutlich sind.

Torten- und Donut-Diagramme haben zwar ihre Vorzüge bei der Datenvisualisierung, aber sie sind nicht immer ideal für vergleichende Analysen. Um effektive Dashboards für deine Nutzer zu entwerfen, musst du ihre Grenzen kennen.

Nachdem wir nun die Komplexität von Torten- und Donut-Diagrammen kennengelernt haben, wollen wir uns auf die Erstellung von Dashboards konzentrieren, die den verschiedenen Kenntnisstufen gerecht werden. Wir werden uns mit der Gestaltung von einsteigerfreundlichen Benutzeroberflächen befassen, ohne Experten einzuschüchtern, und Strategien für einen nahtlosen Übergang zwischen den verschiedenen Kompetenzstufen aufdecken.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Gestaltung von Dashboards für unterschiedliche Benutzerkenntnisse

Um ein effektives Dashboard zu erstellen, müssen die unterschiedlichen Fähigkeiten der Nutzer berücksichtigt werden. Ein gut durchdachtes Dashboard muss alle Nutzer effizient ansprechen.

Anfänger bevorzugen Einfachheit. Große Schriftgrößen, eine allmähliche Enthüllung der Informationen und große Abstände zwischen den visuellen Elementen sind für die Klarheit entscheidend.

Benutzer der mittleren Ebene sind mit Standardtext und -abständen vertraut. Sie bevorzugen mehr Datenkarten und zeitsparende Abkürzungen. Integriere diese Merkmale in dein Dashboard-Design, damit diese Nutzer mehr Erkenntnisse aus ihren Daten ziehen können.

Anspruchsvolle Nutzer oder Experten lieben komplexe Oberflächen und sehnen sich nach Anpassungsmöglichkeiten und verschiedenen Filtern für eine schnelle Informationsanalyse. Für sie sind kleine Textgrößen nicht einschüchternd, sondern ermöglichen eine effiziente Bildschirmnutzung.

Es ist wichtig, Dashboards zu entwerfen, die auf die Fähigkeiten der einzelnen Nutzer abgestimmt sind, und sie beim Übergang von einer Kompetenzstufe zur nächsten zu unterstützen. Aus Anfängern können Experten werden. Baue Funktionen ein, die es den Nutzern ermöglichen, in ihrem eigenen Tempo zwischen den verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu wechseln, damit dein Dashboard während ihrer Entwicklung relevant bleibt.

Diese Strategie erfordert ein tiefes Verständnis deiner Nutzerbasis - ihrer Bedürfnisse, Ziele, Aufgaben und ihres Kenntnisstandes.

Durch die Gestaltung von Dashboards, die auf unterschiedliche Kompetenzniveaus zugeschnitten sind, förderst du eine Umgebung, in der sich jeder Nutzer willkommen und in der Lage fühlt, seine Daten effektiv zu nutzen.

Nachdem wir uns mit der Gestaltung von Dashboards für verschiedene Niveaustufen beschäftigt haben, wollen wir im nächsten Abschnitt untersuchen, wie wir den Übergang zwischen den verschiedenen Niveaustufen gestalten können. Wir werden uns ansehen, wie dieser Übergang das Engagement und die Zufriedenheit der Nutzer steigern kann, was zu einem effizienteren und angenehmeren Dashboard-Erlebnis führt. Willst du deine Designfähigkeiten verbessern? Bleib dran..

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Aus Anfängern werden Experten

Es ist eine lohnende, wenn auch schwierige Aufgabe, Nutzer dabei zu unterstützen, vom Anfänger zum Experten zu werden. Mit strategischem Design kann dieser komplexe Übergang erreicht werden.

Die Lösung liegt in der Gestaltung von Dashboards, die auf die unterschiedlichen Wissensstände der Nutzer eingehen und sie dabei unterstützen, von einer Stufe zur nächsten aufzusteigen. Führe neue Konzepte schrittweise ein, basierend auf dem aktuellen Wissen der Nutzer, und baue so ihre Wissensbasis Schritt für Schritt auf.

Verwende für Anfänger große Textgrößen und großzügige Abstände, damit sie die Informationen leicht verdauen können. Wenn die Nutzer Vertrauen gewinnen, kannst du nach und nach komplexere Informationen einfügen.

Fortgeschrittene Nutzer profitieren von zusätzlichen Datenkarten und Abkürzungen. Diese Tools verbessern die Kontrolle über die Datennavigation und steigern die Effizienz.

Erfahrene Nutzer brauchen Anpassungsmöglichkeiten. Kleinere Textgrößen optimieren die Bildschirmnutzung, da mehr Informationen angezeigt werden können.

Gestalte Dashboards, die mit den Nutzern wachsen. Auf diese Weise schaffen wir eine Umgebung, in der sich alle Nutzer anerkannt, kompetent und inspiriert fühlen, ihre Datenanalysefähigkeiten zu verbessern.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Die Notwendigkeit detaillierter Rohdaten

Während bei der Datenanalyse das Motto "weniger ist mehr" gilt, sind in manchen Bereichen umfangreiche, komplizierte Rohdaten erforderlich.

Im Gesundheitswesen zum Beispiel müssen medizinische Dashboards eine Reihe von Patientendaten anzeigen. Dazu gehören Vitalwerte, Laborergebnisse, bildgebende Untersuchungen und klinische Notizen. Das Fehlen solch umfangreicher Daten könnte dazu führen, dass Ärzte und Ärztinnen wichtige Signale übersehen, was zu Fehldiagnosen oder unwirksamen Behandlungsplänen führen kann. In diesem Zusammenhang ist eine vereinfachte Version der Daten nicht ausreichend.

Auch Finanz- und Bankfachleute brauchen detaillierte Daten für genaue Prognosen und fundierte Entscheidungen. Sie nutzen umfangreiche Rohdaten wie Börsenschwankungen, Wirtschaftsindikatoren und Unternehmensfinanzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Auch im Bildungswesen nutzen Pädagogen umfassende Leistungsdaten von Schülern, um effektive Unterrichtsstrategien zu formulieren und Lehrpläne zu entwickeln. Ein minimales Dashboard mit begrenzten Parametern könnte ihre Fähigkeit einschränken, Lernlücken zu erkennen und gezielte Interventionen zu entwickeln.

Während Einfachheit wünschenswert ist, erfordern bestimmte Felder detaillierte Informationen. Die Gestaltung von Dashboards, die diese Komplexität gut handhaben und gleichzeitig umfassende Daten liefern, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen, kann eine Herausforderung sein.

Das Gleichgewicht zwischen Details und Benutzerfreundlichkeit kann eine Herausforderung sein. Das Gleichgewicht liegt darin, die Komplexität der Benutzeroberfläche mit dem Fachwissen der Benutzer in Einklang zu bringen.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Die Kunst des Gleichgewichts

Ein gut gestaltetes Dashboard ist ein wirkungsvolles Instrument, vor allem, wenn seine Komplexität den Wissensstand des Nutzers widerspiegelt. Ein Dashboard kann mit einem Musikinstrument verglichen werden: Anfänger haben vielleicht Schwierigkeiten, aber Experten können harmonische Ergebnisse erzielen.

Ein Finanzanalyst, der jeden Tag viel Zeit damit verbringt, Börsentrends und Wirtschaftsindikatoren zu analysieren, benötigt ein kompliziertes Dashboard mit komplexen Diagrammen und Tabellen. Diese Fülle an detaillierten Informationen ist für sie nicht entmutigend, sondern notwendig, um fundierte Entscheidungen und genaue Vorhersagen treffen zu können.

Andererseits würde eine Führungskraft, die unternehmensweite Leistungskennzahlen überprüft, eher von einem übersichtlichen Dashboard profitieren, das sich auf die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) konzentriert. Eine Überfrachtung mit komplexen Informationen könnte das Verständnis für das große Ganze erschweren.

Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, die Komplexität der Benutzeroberfläche mit dem Fachwissen der Benutzer abzustimmen. Es geht nicht um Einfachheit oder Komplexität, sondern darum, dass die Benutzeroberfläche den Bedürfnissen und Fähigkeiten der einzelnen Benutzer entspricht.

In einer idealen Welt wären Dashboards je nach Wissensstand der Nutzer anpassbar. Anfänger sollten mit den grundlegenden Funktionen beginnen und nach und nach mehr Komplexität hinzufügen, wenn sie sich verbessern. Erfahrene Nutzer sollten sofortigen Zugriff auf alle detaillierten Daten haben, die sie benötigen.

Um dieses Gleichgewicht zu finden, müssen die Angebote auf der Grundlage von Nutzerfeedback und Verhaltensanalysen ständig verbessert werden. Es geht darum, herauszufinden, was die Nutzer brauchen - und vielleicht auch, was sie noch nicht wissen, dass sie es brauchen.

Wenn die Komplexität der Benutzeroberfläche mit dem Fachwissen der Benutzer übereinstimmt, fühlen sich die Benutzer kompetent und zufrieden - so als hätten sie einen Sweet Spot getroffen.

Wir gehen dazu über, die Komplexität der Benutzeroberfläche mit dem Fachwissen der Nutzer abzugleichen. Wir müssen die Einführung von Daten und Funktionen in unseren Entwürfen mit Bedacht vornehmen, ähnlich wie ein guter Lehrer, der seine Schüler nicht mit Informationen überhäuft.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Geschwindigkeit und Umfang ausbalancieren

Denke daran, Schach zu lernen. Der Lehrer beginnt mit den Grundlagen, nicht mit komplexen Strategien. Er führt in das Wesentliche ein - die Bewegungen der einzelnen Figuren und das Ziel des Spiels. Mit der Zeit kommen dann kompliziertere Elemente wie einzigartige Züge, Eröffnungsstrategien und Endspieltaktiken hinzu.

Dieses Prinzip ist auch bei der Gestaltung von Dashboards wichtig. Die schrittweise Einführung von Komplexität kann die Nutzer fesseln und ihnen ein Erfolgserlebnis verschaffen, wenn sie mehr verstehen und das Dashboard besser nutzen.

Für einen neuen Mitarbeiter im datengesteuerten Marketing kann es am ersten Tag überwältigend sein, detaillierte Kennzahlen und komplizierte Diagramme zu sehen. Es ist wichtig, zunächst einen vereinfachten Überblick zu geben und sich auf die wichtigsten Kennzahlen zu konzentrieren, bevor du dich in eine tiefere Datenanalyse stürzt.

Führe zusätzliche Informationsebenen ein, wenn die Nutzer an Erfahrung gewinnen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass unser Dashboard ein dynamisches Werkzeug bleibt, das sich mit den Fähigkeiten seiner Nutzer weiterentwickelt.

Eine schrittweise Einführung verringert die Verwirrung und schafft Vorfreude, wenn sich die Nutzer neue Komplexitäten erschließen. Es ist wichtig, das Tempo der Einführung der Komplexität an die Lernkurve des Nutzers anzupassen, um ihn nicht zu langweilen oder einzuschüchtern.

Ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Umfang bei der Einführung von Komplexität schafft ein sich entwickelndes, ansprechendes Nutzererlebnis. Im weiteren Verlauf werden wir uns mit spezifischen Tools und Techniken beschäftigen, die helfen, diese Komplexität effektiv zu managen.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Die Kunst des Komplexitätsmanagements

Bei der Verwaltung von Dashboards geht es um die Strukturierung und den Zugriff auf Informationen, nicht nur um die Handhabung ihrer Menge. Für erfahrene Nutzer kann ein komplexes Dashboard mit dem richtigen Management von Vorteil sein. In diesem Abschnitt befassen wir uns mit Strategien und Tools, die dabei helfen, diese Komplexität effektiv zu verwalten.

Wir beginnen mit der "Suchfunktion". Mit diesem benutzerfreundlichen Tool können die Nutzer direkt zu den gewünschten Informationen gelangen und dabei die verschiedenen Datenebenen umgehen. Eine effiziente Suchfunktion kann ein komplexes Dashboard in einen benutzerfreundlichen Arbeitsbereich verwandeln.

Als nächstes folgen die Filter. Sie ermöglichen es den Nutzern, ihre Ansicht anzupassen und sich auf bestimmte Datensegmente zu konzentrieren. Filter bieten Kontrolle über die angezeigten Daten und vereinfachen die Navigation durch die Komplexität.

Tooltips sind interaktive Komponenten, die zusätzliche Informationen liefern, wenn man mit ihnen interagiert. Sie können komplexe Diagramme vereinfachen, indem sie Erklärungen oder Definitionen für bestimmte Elemente anbieten und so die mentale Belastung oder den "kognitiven Stress" verringern.

Progressive Disclosure ist eine Designstrategie, bei der zunächst die wichtigsten Informationen präsentiert werden und erst bei der Interaktion mit dem Nutzer weitere Details enthüllt werden. Mit dieser Strategie wird die Komplexität bewältigt, indem Informationen in überschaubare Teile zerlegt werden.

Um die Komplexität von Dashboards zu bewältigen, müssen die Daten so angeordnet werden, dass sie den Kenntnissen und Anforderungen der Nutzer entsprechen, und nicht nur vereinfacht werden. Bei der Gestaltung von Dashboards ist es wichtig, das Gleichgewicht zu wahren, vor allem in komplexen Bereichen wie dem Gesundheits- oder Finanzwesen. Wir werden das im nächsten Abschnitt näher erläutern.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Einsichten in Handlungen umwandeln

Die Entwicklung eines aussagekräftigen Dashboards ist vergleichbar mit Kunst. Es ist eine Fähigkeit, die eine Brücke von rohen, komplexen Daten zu greifbaren, sinnvollen Aktionen schlägt.

Rohdaten können einschüchternd sein, da ihre Komplexität und Unausgereiftheit erfahrene Fachleute verwirren kann. Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken können diese beängstigenden Daten in aussagekräftige Informationen umgewandelt werden, die zum Handeln anregen.

Der Schlüssel zu diesem Wandel ist das Verstehen. Die Nutzer müssen verstehen, was sie beobachten, bevor sie darauf reagieren. Ein gut gestaltetes Dashboard erzählt eine Geschichte und zeigt nicht nur Daten an. Es stellt Trends, Muster und wichtige Kennzahlen visuell dar und gibt den Nutzern die Möglichkeit, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen.

Stellen Sie sich vor, ein Geschäftsführer bemerkt einen plötzlichen Anstieg der Verkaufszahlen auf seinem Dashboard. Es ist wichtig zu verstehen, ob dies auf eine erfolgreiche Marketingkampagne oder einen saisonalen Trend zurückzuführen ist. Klare Erklärungen, die die Visualisierung begleiten, erleichtern die Interpretation solcher Anomalien.

Prioritäten setzen. Dashboards sollten wichtige KPIs und Kennzahlen hervorheben, die Geschäftsentscheidungen beeinflussen. Indem du dich auf Datenpunkte mit hoher Priorität konzentrierst, können die Nutzer schnell die Bereiche erkennen, die ihre Aufmerksamkeit erfordern.

Und schließlich sollten Dashboards zur Erkundung anregen. Interaktive Funktionen wie Drilldown-Elemente ermöglichen es den Nutzern, tiefer in Datensätze einzudringen und verborgene Trends oder Probleme zu entdecken, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind.

Kurz gesagt: Eine klare Präsentation und ein benutzerfreundliches Design fördern das Verständnis und die Erkundung, was zu umsetzbaren Erkenntnissen führt. Dieser Ansatz erleichtert die Umwandlung von Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse durch eine effektive Präsentation, gute Designpraktiken und interaktive Funktionen.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Herausforderungen und Strategien bei der Gestaltung

Die Gestaltung eines effektiven Dashboards kann komplex sein. Dieses Kapitel zeigt Hindernisse auf und bietet Lösungen.

Ein großes Problem ist die Informationsüberflutung. Um zu vermeiden, dass die Nutzer mit Daten überwältigt werden, ist es wichtig, sich auf Einfachheit zu besinnen. Hebe wichtige Informationen hervor und präsentiere sie in einem strukturierten Format. Nutze Filter oder Drill-Down-Funktionen, damit die Nutzer bei Bedarf auf zusätzliche Daten zugreifen können.

Eine weitere Herausforderung ist die schlechte Gestaltung des Layouts. Eine undurchsichtige Positionierung von wichtigen Kennzahlen oder Steuerelementen behindert die Produktivität der Nutzer. Um dem entgegenzuwirken, halte dich an anerkannte Gestaltungsrichtlinien für die Layout-Struktur und sorge dafür, dass wichtige Elemente gut sichtbar sind.

Bei der Gestaltung von Dashboards ist es wichtig, die unterschiedlichen Wissensstände der Nutzer zu berücksichtigen. Ein kompliziertes Dashboard kann unerfahrene Nutzer verwirren. Es ist wichtig, das Gleichgewicht zu halten, indem man Anfängern die Grundlagen bietet und gleichzeitig fortgeschrittene Funktionen für erfahrene Nutzer einbaut.

Eine uneinheitliche Bildsprache kann die Nutzer verwirren und die Interpretation der Daten erschweren. Achte auf eine einheitliche Verwendung von Farben, Symbolen, Schriftarten und -größen, um Klarheit zu schaffen.

In der heutigen Smartphone-zentrierten Welt ist es ein großes Versäumnis, die mobile Zugänglichkeit zu vernachlässigen. Achte darauf, dass deine Dashboards responsive und für verschiedene Bildschirmgrößen optimiert sind, damit sie auf allen Geräten nutzbar sind.

Wenn du diese Herausforderungen erkennst und die empfohlenen Strategien umsetzt, kannst du Designfehler vermeiden, die das Nutzererlebnis erschweren könnten. Denke daran, dass es bei der Gestaltung effektiver Dashboards nicht nur um die Anzeige von Daten geht, sondern auch darum, das Verständnis der Daten zu vereinfachen und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Wenn wir uns unserem nächsten Thema widmen: dem Risiko der Übervereinfachung bei der Gestaltung von Dashboards - erinnere dich an die hier beschriebenen Strategien.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Auf dem schmalen Grat der Übervereinfachung

Das Streben nach Vereinfachung kann zu einer ungewollten Übervereinfachung führen, insbesondere bei der Gestaltung von Dashboards. Das Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Komplexität ist in diesem Bereich entscheidend und kompliziert. Das Ziel ist nicht, die Komplexität zu beseitigen, sondern sie effektiv zu steuern.

Einfachheit kann der Effizienz im Wege stehen. Ein zu einfaches Dashboard kann geübte Nutzer einschränken und frustrieren. Es ist vergleichbar mit einer optisch verlockenden, aber faden Mahlzeit - zunächst ansprechend, aber letztlich enttäuschend.

Bereiche wie das Gesundheitswesen oder die Finanzen erfordern eine intensive Ausbildung und tiefes Fachwissen. Wenn die entsprechenden Dashboards zu sehr vereinfacht sind, kann das zu Ineffizienz führen und Experten daran hindern, ihre Aufgaben optimal zu erfüllen.

Bei der Gestaltung von Dashboards ist "einfach" nicht gleichbedeutend mit "grundlegend". Konzentriere dich darauf, die Navigierbarkeit und Intuitivität zu verbessern, anstatt die Funktionalität um der Einfachheit willen einzuschränken.

Setze visuelle Elemente wie Balkendiagramme für den Datenvergleich und eine sinnvolle Farbcodierung für wichtige Kennzahlen ein, anstatt Verwirrung zu stiften. Erfahrene Nutzer schätzen Tools, die ihr Fachwissen anerkennen und nicht auf notwendige Komplexität verzichten, nur um einfacher zu erscheinen.

Dashboards sollten komplexe Sachverhalte auf verständliche und navigierbare Weise darstellen. Ein effektives Dashboard stellt nicht nur Daten dar, sondern hilft den Nutzern, daraus verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Denke zum Abschluss unserer Diskussion über das Gleichgewicht zwischen Vereinfachung und Nutzwert nach. Es geht nicht nur darum, Dinge einfach zu machen, sondern auch darum, sie nützlich zu machen.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Ein Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Nutzwert

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein effektives Dashboard-Design ein Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Nutzwert herstellt. Es geht nicht in erster Linie darum, das einfachste Dashboard zu entwickeln, sondern ein Tool zu bauen, das einfach zu navigieren ist und den Nutzern dennoch wertvolle Einblicke bietet.

Eine zu starke Vereinfachung stellt erfahrene Nutzer, die komplexe Daten benötigen, möglicherweise nicht zufrieden. Umgekehrt kann eine zu komplizierte Benutzeroberfläche weniger erfahrene Nutzer abschrecken und möglicherweise wichtige Informationen verdecken.

Dashboards sollen das Verständnis verbessern, die Entscheidungsfindung erleichtern und zum Handeln anregen; sie sind nicht nur Datenspeicher. Deshalb müssen sie sorgfältig mit Blick auf die Bedürfnisse der Endnutzer gestaltet werden.

Dashboards für Sektoren mit hoher Komplexität, wie z. B. das Gesundheitswesen oder das Finanzwesen, müssen diese Komplexität widerspiegeln, indem sie erfahrenen Nutzern die detaillierten Daten zur Verfügung stellen, die für wichtige Entscheidungen erforderlich sind. Dennoch müssen diese Dashboards auch für weniger erfahrene Nutzer verständlich sein.

Erinnere dich an unsere vorangegangenen Diskussionen über die schrittweise Einführung von Komplexität und die Gestaltung für verschiedene Leistungsniveaus. Mithilfe dieser Strategien kannst du Dashboards erstellen, die alle Nutzertypen ansprechen, ohne jemanden zu überfordern oder zu unterfordern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein effektives Dashboard-Design voraussetzt, dass man die Bedürfnisse der Nutzer versteht und die Daten durchdacht präsentiert, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Es geht nicht nur darum, Daten zu präsentieren, sondern sie aussagekräftig und umsetzbar zu machen.

Deine KPIs + Mein Design = 💛
250+ Artikel Expertise in Person. Mach deine Software zukunftsfähig und sicher dir einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
layout justinschmitz opacity

Zusammenfassung

  • Der Artikel hebt die wichtigsten Grundsätze für ein effektives Dashboard-Design hervor und betont die Benutzerfreundlichkeit, die Akzeptanz von Komplexität und die Bedeutung der Umwandlung von Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse.
  • Er unterstreicht die Bedeutung des Verständnisses des Benutzerhintergrunds bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche, verschiedene Diagrammtypen für die effiziente Erstellung von Erzählungen und die Bevorzugung von Balken- und Liniendiagrammen bei der Datenvisualisierung.
  • Der Artikel behandelt die optimale Datendarstellung, die Herausforderungen bei der vergleichenden Analyse mit Torten- und Donut-Diagrammen, die Gestaltung von Dashboards für verschiedene Kenntnisstufen und die Anleitung der Nutzer auf diesen Stufen.
  • Der Text plädiert für umfassende Daten in bestimmten Bereichen, die Anpassung der Komplexität der Benutzeroberfläche an das Fachwissen der Nutzer, die schrittweise Einführung von Komplexität, Management-Tools für Komplexität und die Verwertbarkeit von Erkenntnissen.
  • Schließlich werden häufige Probleme bei der Gestaltung von Dashboards und deren Lösungen sowie die Fallstricke einer zu starken Vereinfachung bei der Gestaltung von Dashboards angesprochen und abschließend Überlegungen zum Gleichgewicht zwischen Vereinfachung und Nutzen bei der Gestaltung von Dashboards angestellt.